Beiträge

Rhetorik-Kurs Zürich: So präsentiert man heute!

ONLINE-Präsentieren wie ein Profi! Juni 2021

„Online und offline präsentieren wie ein Profi!”

Dies ist der gleichnamige Online-Rhetorikkurs wie das Motto der Firma. Dieser intensive Rhetorikkurs mit max. 6 Teilnehmenden zeigt Ihnen, wie Sie wie ein Profi vor Publikum präsentieren. Die Ansprüche an Sie im zunehmend internationalen Umfeld steigen. Sie müssen sich firmenintern in Projektgruppen, bei der Geschäftsleitung und Kollegen durchsetzen und auch gegenüber von Kunden überzeugend auftreten. Ausserdem müssen Sie gekonnt reden und präsentieren können, wenn Sie andere Personen führen wollen.

Unter der Anleitung des mehrfachen Rhetorik-Europameisters Thomas Skipwith gibt Ihnen dieser Rhetorikkurs die Gelegenheit Ihre Rhetorik- und Präsentationsfähigkeiten und damit auch Ihre Wirksamkeit als Mitarbeiter und Führungspersönlichkeit zu verbessern. Ausserdem steigern Sie Ihren Marktwert.

Ihr Nutzen

Der beste Inhalt überzeugt nicht, wenn er nicht überzeugend vorgetragen wird. Möchten Sie Ihre Stärken gezielt einsetzen und an Ihrem Potential arbeiten? Dieser Rhetorikkurs hilft Ihnen, Ihre Botschaften überzeugend an den Mann und an die Frau zu bringen.

Sie werden in diesem Rhetorikkurs Ihre Fähigkeiten optimieren, sich selbst, Ihre Ideen, Dienstleistungen und Produkte besser zu verkaufen. Dadurch werden Sie mehr Erfolg in Ihrem Privat- und Berufsleben erzielen. Ausserdem wird Ihr professionelleres Auftreten dazu beitragen, dass Sie einen überzeugenderen ersten Eindruck machen und den hohen Anforderungen der heutigen Geschäftswelt gerechter werden.

Das Lernziel dieses Rhetorikkurses

Sie erkennen Ihren eigenen Präsentationsstil, Ihre eigenen Stärken und Schwächen. Sie können bewährte Techniken und Methoden für Online und Offline anwenden, um Ihren persönlichen Stil mit Hilfe dieser Techniken und Methoden zu verbessern. Sie werden nach diesem Rhetoriktraining in der Lage sein, sich im eigenen Unternehmen, bei Kunden und auf Messen professioneller zu präsentieren.

Sprache: Deutsch

100% Geld-zurück-Garantie

Sie werden begeistert sein: Weil wir uns dessen sicher sind, bieten wir Ihnen unsere 100% Geld-zurück-Garantie an. Das heisst, wenn Sie nach dem ersten Tag nicht zufrieden sind, erhalten Sie Ihr Geld zurück – ohne wenn und aber.

Frühbucherrabatt

Wenn Sie frühzeitig buchen, erhalten Sie den Frühbucherrabatt.

Rhetorik-Kurs Zürich: So präsentiert man heute!

Rhetorik-Kurs im Dez. 2020: Präsentieren wie ein Profi!

„Präsentieren wie ein Profi!”

Dies ist der gleichnamige Rhetorikkurs wie das Motto der Firma. Dieser intensive Rhetorikkurs mit max. 6 Teilnehmenden zeigt Ihnen, wie Sie wie ein Profi vor Publikum präsentieren. Die Ansprüche an Sie im zunehmend internationalen Umfeld steigen. Sie müssen sich firmenintern in Projektgruppen, bei der Geschäftsleitung und Kollegen durchsetzen und auch gegenüber von Kunden überzeugend auftreten. Ausserdem müssen Sie gekonnt reden und präsentieren können, wenn Sie andere Personen führen wollen.

Unter der Anleitung des mehrfachen Rhetorik-Europameisters Thomas Skipwith gibt Ihnen dieser Rhetorikkurs die Gelegenheit Ihre Rhetorik- und Präsentationsfähigkeiten und damit auch Ihre Wirksamkeit als Mitarbeiter und Führungspersönlichkeit zu verbessern. Ausserdem steigern Sie Ihren Marktwert.

Ihr Nutzen

Der beste Inhalt überzeugt nicht, wenn er nicht überzeugend vorgetragen wird. Möchten Sie Ihre Stärken gezielt einsetzen und an Ihrem Potential arbeiten? Dieser Rhetorikkurs hilft Ihnen, Ihre Botschaften überzeugend an den Mann und an die Frau zu bringen.

Sie werden in diesem Rhetorikkurs Ihre Fähigkeiten optimieren, sich selbst, Ihre Ideen, Dienstleistungen und Produkte besser zu verkaufen. Dadurch werden Sie mehr Erfolg in Ihrem Privat- und Berufsleben erzielen. Ausserdem wird Ihr professionelleres Auftreten dazu beitragen, dass Sie einen überzeugenderen ersten Eindruck machen und den hohen Anforderungen der heutigen Geschäftswelt gerechter werden.

Das Lernziel dieses Rhetorikkurses

Sie erkennen Ihren eigenen Präsentationsstil, Ihre eigenen Stärken und Schwächen. Sie können bewährte Techniken und Methoden anwenden, um Ihren persönlichen Stil mit Hilfe dieser Techniken und Methoden zu verbessern. Sie werden nach diesem Rhetoriktraining in der Lage sein, sich im eigenen Unternehmen, bei Kunden und auf Messen professioneller zu präsentieren.

Sprache: Deutsch

100% Geld-zurück-Garantie

Sie werden begeistert sein: Weil wir uns dessen sicher sind, bieten wir Ihnen unsere 100% Geld-zurück-Garantie an. Das heisst, wenn Sie nach dem ersten Tag nicht zufrieden sind, erhalten Sie Ihr Geld zurück – ohne wenn und aber.

Frühbucherrabatt

Wenn Sie frühzeitig buchen, erhalten Sie den Frühbucherrabatt. Sie zahlen dann nur CHF 1’570.- statt CHF 1850.-.

Rhetorik-Kurs Zürich: So präsentiert man heute!

Rhetorik-Kurs im Juni 2020: Präsentieren wie ein Profi!

Garantierte Durchführung, so Corona will.

„Präsentieren wie ein Profi!”

Dies ist der gleichnamige Rhetorikkurs wie das Motto der Firma. Dieser intensive Rhetorikkurs mit max. 8 Teilnehmenden zeigt Ihnen, wie Sie wie ein Profi vor Publikum präsentieren. Die Ansprüche an Sie im zunehmend internationalen Umfeld steigen. Sie müssen sich firmenintern in Projektgruppen, bei der Geschäftsleitung und Kollegen durchsetzen und auch gegenüber von Kunden überzeugend auftreten. Ausserdem müssen Sie gekonnt reden und präsentieren können, wenn Sie andere Personen führen wollen.

Unter der Anleitung des mehrfachen Rhetorik-Europameisters Thomas Skipwith gibt Ihnen dieser Rhetorikkurs die Gelegenheit Ihre Rhetorik- und Präsentationsfähigkeiten und damit auch Ihre Wirksamkeit als Mitarbeiter und Führungspersönlichkeit zu verbessern. Ausserdem steigern Sie Ihren Marktwert.

Ihr Nutzen

Der beste Inhalt überzeugt nicht, wenn er nicht überzeugend vorgetragen wird. Möchten Sie Ihre Stärken gezielt einsetzen und an Ihrem Potential arbeiten? Dieser Rhetorikkurs hilft Ihnen, Ihre Botschaften überzeugend an den Mann und an die Frau zu bringen.

Sie werden in diesem Rhetorikkurs Ihre Fähigkeiten optimieren, sich selbst, Ihre Ideen, Dienstleistungen und Produkte besser zu verkaufen. Dadurch werden Sie mehr Erfolg in Ihrem Privat- und Berufsleben erzielen. Ausserdem wird Ihr professionelleres Auftreten dazu beitragen, dass Sie einen überzeugenderen ersten Eindruck machen und den hohen Anforderungen der heutigen Geschäftswelt gerechter werden.

Das Lernziel dieses Rhetorikkurses

Sie erkennen Ihren eigenen Präsentationsstil, Ihre eigenen Stärken und Schwächen. Sie können bewährte Techniken und Methoden anwenden, um Ihren persönlichen Stil mit Hilfe dieser Techniken und Methoden zu verbessern. Sie werden nach diesem Rhetoriktraining in der Lage sein, sich im eigenen Unternehmen, bei Kunden und auf Messen professioneller zu präsentieren.

Sprache: Deutsch

100% Geld-zurück-Garantie

Sie werden begeistert sein: Weil wir uns dessen sicher sind, bieten wir Ihnen unsere 100% Geld-zurück-Garantie an. Das heisst, wenn Sie nach dem ersten Tag nicht zufrieden sind, erhalten Sie Ihr Geld zurück – ohne wenn und aber.

Rhetorik-Kurs Zürich: So präsentiert man heute!

Rhetorik-Kurs im Nov. 2019: Präsentieren wie ein Profi!

„Präsentieren wie ein Profi!”

Dies ist der gleichnamige Rhetorikkurs wie das Motto der Firma. Dieser intensive Rhetorikkurs mit max. 8 Teilnehmenden zeigt Ihnen, wie Sie wie ein Profi vor Publikum präsentieren. Die Ansprüche an Sie im zunehmend internationalen Umfeld steigen. Sie müssen sich firmenintern in Projektgruppen, bei der Geschäftsleitung und Kollegen durchsetzen und auch gegenüber von Kunden überzeugend auftreten. Ausserdem müssen Sie gekonnt reden und präsentieren können, wenn Sie andere Personen führen wollen.

Unter der Anleitung des mehrfachen Rhetorik-Europameisters Thomas Skipwith gibt Ihnen dieser Rhetorikkurs die Gelegenheit Ihre Rhetorik- und Präsentationsfähigkeiten und damit auch Ihre Wirksamkeit als Mitarbeiter und Führungspersönlichkeit zu verbessern. Ausserdem steigern Sie Ihren Marktwert.

Ihr Nutzen

Der beste Inhalt überzeugt nicht, wenn er nicht überzeugend vorgetragen wird. Möchten Sie Ihre Stärken gezielt einsetzen und an Ihrem Potential arbeiten? Dieser Rhetorikkurs hilft Ihnen, Ihre Botschaften überzeugend an den Mann und an die Frau zu bringen.

Sie werden in diesem Rhetorikkurs Ihre Fähigkeiten optimieren, sich selbst, Ihre Ideen, Dienstleistungen und Produkte besser zu verkaufen. Dadurch werden Sie mehr Erfolg in Ihrem Privat- und Berufsleben erzielen. Ausserdem wird Ihr professionelleres Auftreten dazu beitragen, dass Sie einen überzeugenderen ersten Eindruck machen und den hohen Anforderungen der heutigen Geschäftswelt gerechter werden.

Das Lernziel dieses Rhetorikkurses

Sie erkennen Ihren eigenen Präsentationsstil, Ihre eigenen Stärken und Schwächen. Sie können bewährte Techniken und Methoden anwenden, um Ihren persönlichen Stil mit Hilfe dieser Techniken und Methoden zu verbessern. Sie werden nach diesem Rhetoriktraining in der Lage sein, sich im eigenen Unternehmen, bei Kunden und auf Messen professioneller zu präsentieren.

Sprache: Deutsch

100% Geld-zurück-Garantie

Sie werden begeistert sein: Weil wir uns dessen sicher sind, bieten wir Ihnen unsere 100% Geld-zurück-Garantie an. Das heisst, wenn Sie nach dem ersten Tag nicht zufrieden sind, erhalten Sie Ihr Geld zurück – ohne wenn und aber.

Rhetorik-Kurs Zürich: So präsentiert man heute!

Rhetorik-Kurs im Sept. 2019: Präsentieren wie ein Profi!

„Präsentieren wie ein Profi!”

Garantierte Durchführung!

Der Name des Kurses ist Programm. Dieser intensive Rhetorikkurs mit max. 8 Teilnehmenden zeigt Ihnen, wie Sie wie ein Profi vor Publikum präsentieren, denn die Ansprüche an Sie im zunehmend internationalen Umfeld steigen. Folglich müssen Sie sich firmenintern in Projektgruppen, bei der Geschäftsleitung und Kollegen durchsetzen und auch gegenüber von Kunden überzeugend auftreten. Ausserdem müssen Sie gekonnt reden und präsentieren können, wenn Sie andere Personen führen wollen.

Unter der Anleitung des mehrfachen Rhetorik-Europameisters Thomas Skipwith gibt Ihnen dieser Rhetorikkurs die Gelegenheit Ihre Rhetorik- und Präsentationsfähigkeiten und damit auch Ihre Wirksamkeit als Mitarbeiter und Führungspersönlichkeit zu verbessern. Ausserdem steigern Sie Ihren Marktwert.

Das Format dieses Rhetorikkurses wurde über viele Jahre entwickelt und verfeinert. Es hat sich schon vielfach bewährt. Sie werden begeistert sein.

Ihr Nutzen

Der beste Inhalt überzeugt nicht, wenn er nicht überzeugend vorgetragen wird. Möchten Sie Ihre Stärken gezielt einsetzen und an Ihrem Potential arbeiten? Dieser Rhetorikkurs hilft Ihnen, Ihre Botschaften überzeugend an den Mann und an die Frau zu bringen.

Sie werden in diesem Rhetorikkurs Ihre Fähigkeiten optimieren, sich selbst, Ihre Ideen, Dienstleistungen und Produkte besser zu verkaufen. Dadurch werden Sie mehr Erfolg in Ihrem Privat- und Berufsleben erzielen. Ausserdem wird Ihr professionelleres Auftreten dazu beitragen, dass Sie einen überzeugenderen ersten Eindruck machen und den hohen Anforderungen der heutigen Geschäftswelt gerechter werden.

Das Lernziel dieses Rhetorikkurses

Sie erkennen Ihren eigenen Präsentationsstil, Ihre eigenen Stärken und Schwächen. Sie können bewährte Techniken und Methoden anwenden, um Ihren persönlichen Stil mit Hilfe dieser Techniken und Methoden zu verbessern. Sie werden nach diesem Rhetoriktraining in der Lage sein, sich im eigenen Unternehmen, bei Kunden und auf Messen professioneller zu präsentieren.

Sprache: Deutsch

100% Geld-zurück-Garantie

Sie werden begeistert sein: Weil wir uns dessen sicher sind, bieten wir Ihnen unsere 100% Geld-zurück-Garantie an. Das heisst, wenn Sie nach dem ersten Tag nicht zufrieden sind, erhalten Sie Ihr Geld zurück – ohne wenn und aber.

Die richtige Kopfstellung: Rhetorik-Tipp zur Körpersprache

Die richtige Kopfstellung entscheidet über Chef oder Untertan. Die richtige Kopfstellung beeinflusst, ob Du von Deinem Publikum als selbstsicher oder unterwürfig wahrgenommen wirst. Ähnlich wie im Tierreich. Im Video „Unterwirf Dich nicht unnötig“ siehst Du wie Du es machen und lassen sollst.

Die richtige Kopfstellung

Wenn Dir der Tipp gefällt, dann teile ihn doch einfach in den sozialen Medien wie Facebook, XING und Co..

Wie immer: Übung macht den Meister. Nur wenn Du den Tipp zu Herzen nimmst, wird es Deinem Publikum beim nächsten Mal leichter fallen Dir seine Aufmerksamkeit zu schenken.

Einen weiteren Tipp zur Körpersprache findest Du hier.

Falls Du regelmässig die wichtigsten Tipps und Tricks für Deine Präsentationen haben möchtest, dann schreibe Dich in unseren Trainingletter ein.

Ich wünsche Dir viel Erfolg!

Thomas Skipwith

P.S.: Weitere Tipps zu überzeugenden Präsentationen gibt es im Buch “Der Wurm muss dem Fisch schmecken“.

Schweizer reden schlecht. Warum?

Schweizer reden schlechtSchweizer reden schlecht. Stimmt das? Wenn es darum geht herausragende Redner zu nennen sind Schweizer praktisch nie dabei. Wenn es um ein schlechtes Beispiel geht, dann schon: Ein Schweizer Redner der Berühmtheit erlangt hat war Bundespräsident Johann Schneider-Ammann. Seine Rede mit dem Thema Humor zum Tag der Kranken 2016 war so humorlos, dass er es ins französische (Canal+) und amerikanische Fernsehen gebracht (Last Week Tonight) hat. Wer die Rede nicht gesehen hat, sollte sie sich auf Youtube anschauen.

Woran kann es liegen, dass Schweizer grossmehrheitlich schlechte Redner sind? Es gibt keine handfesten Beweise. Allerdings gibt es meines Erachtens viele plausible Erklärungen dafür. Eine Spurensuche:

  1. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. In der Schule wird zu wenig für die rhetorischen Fähigkeiten der Schüler getan. Möglicherweise deshalb, weil die Lehrer selbst in diesem Fach ebenfalls nicht besonders stark auf der Brust sind.
  2. Die Schweizer haben kaum einheimische Vorbilder. Es gibt niemanden wie einen Barack Obama oder Helmut Schmidt. Ganz im Gegenteil: die meisten Präsentationen und Reden machen einem Valium in seiner einschläfernden Wirkung Konkurrenz.
  3. Die mentale Einstellung vieler Schweizer ist falsch. Sie glauben die Gabe des Wortes nicht zu haben. Dieses Selbstverständnis trägt nicht dazu bei besser zu werden.
  4. Die Schweizer haben einen sprachlichen Nachteil. Der Volksmund sagt: «Schweizerdeutsch ist keine Sprache, sondern eine Halskrankheit.» Die Schweizer lernen erst den Dialekt, dann eine oder mehrere Fremdsprachen. Das gereicht ihnen zwar einerseits zum Vorteil, andererseits führt das aber auch dazu, dass ihre fremdsprachige Eloquenz meistens nicht besonders ausgeprägt ist. Denn jede Sprache hat seine Eigenheiten. Bereits Hochdeutsch und Schweizerdeutsch haben unterschiedliche Ausdrücke, Grammatik und Redewendungen. Ganz zu schweigen von anderen Sprachen wie Französisch, Englisch oder Italienisch.
  5. In der Schweiz herrscht eine Null-Fehler-Kultur. Dies zeichnet zwar Dienstleistungen und Produkte aus, im sprachlichen Ausdruck aber verleitet das viele dazu lieber nichts zu sagen als etwas mit Fehlern. Dies zeigt sich an Redewendungen wie: “Ned lafere, sondern liefere.” Übersetzt: «Arbeiten, nicht quasseln!”
  6. Ein guter Redner erhält bei uns wenig Anerkennung. Meistens wird er eher verrissen, wenn er besonders gut spricht. Dies passiert insbesondere auch einem geschliffenen Redner aus dem nördlichen Nachbarland. Diesem empfehle ich dann mit Absicht ein paar Fehler einzubauen. Dadurch hebt er sich nicht zu stark von den Schweizer Zuhörern ab.
  7. Die Schweiz ist ein kleines Land. Es war immer und ist immer noch abhängig von den guten Beziehungen mit anderen Staaten. Einem kleinen Verhandlungspartner steht es meistens besser an leise zu treten. Das wiederum zeichnet auch die Schweizer Diplomatie aus. Entsprechend haben sich keine grossen Redner hervorgetan. Dies fängt schon an bei der Wahl von Bundesräten im Parlament. Es werden vermutlich eher solche genommen, die nicht das Gleichgewicht im Bundesrat stören.
  8. Und jetzt vermutlich die umstrittenste These, weshalb die Schweizer schlechte Redner sind. Der Ruf der Rhetorik wurde im deutschsprachigen Raum während der Nazizeit fast komplett zerstört. Gute Rhetorik hatte lange Zeit die Konnotation des Rattenfängers. 70 Jahre später ist es besser geworden. Viele haben erkannt, dass eine gute Rede viel bewegen kann. Auch im positiven Sinn. Wie sonst kann ich alle fünf Sinne der Hörer ansprechen? Wie sonst kann ich sie emotional berühren? Wo sonst entsteht so viel Energie wie wenn viele Leute zusammenkommen, einer auf der Bühne steht und spricht?

Es gibt Mittel und Wege, wie jeder besser werden kann. Ein Anfang ist schon mal gemacht, wer sich mit den häufigsten Fehlern auseinandersetzt. So dass sich die These “Schweizer reden schlecht” verwandelt in “Schweizern höre ich gerne zu”.

Ich wünsche Dir viel Erfolg!

Thomas Skipwith

Richtige Handstellung beim Präsentieren

In richtige Handstellung bei einer Präsentationdiesem Rhetorik-Tipp zur Körpersprache geht Thomas Skipwith auf die richtige Handstellung bei einer Präsentation ein. Und was es zu vermeiden gilt. Letzteres nennt er “Hundepfötchen”.

Hier kannst du Dir das kurze Video „Gib kein Pfötchen“ anschauen.

Wenn Dir der Tipp gefällt, dann teile ihn doch einfach in den sozialen Medien wie Facebook, XING und Co..

Wie immer: Übung macht den Meister. Nur wenn Du den Tipp zu Herzen nimmst, wird es Deinem Publikum beim nächsten Mal leichter fallen Dir seine Aufmerksamkeit zu schenken.

Demnächst gibt es wieder eine neue Folge wie Du die Körpersprache für Präsentationen optimal einsetzen kannst. Falls Du das nicht verpassen willst und die wichtigsten Tipps und Tricks für Deine Präsentationen haben möchtest, dann schreibe Dich in unseren Trainingletter ein.

Ich wünsche Dir viel Erfolg!

Thomas Skipwith

P.S.: Weitere Tipps zu überzeugenden Präsentationen gibt es im Buch “Der Wurm muss dem Fisch schmecken“.

Rhetorik-Tipp zur Körpersprache: Bitte lächeln. Aber nicht immer.

Soll ich bei einer Präsentation lächeln?

Es gibt Leute, die haben eine Dauergrinsen drauf. Und es gibt solche, die keine Miene verziehen. Beides ist für eine Präsentation nicht optimal. Wann z.B. lächeln angebracht ist und wann nicht ist Thema dieses Videos von Thomas Skipwith. Schau Dir kurz (2 Minuten) an was gemeint ist: „Bitte lächeln. Aber nicht immer.

uebertriebenes laechelnDie Umsetzung/Übung sieht so aus:

  1. Schau Dir das Video an.
  2. Nimm Deine eigene Präsentation auf Video auf.
  3. Schalte den Ton aus.
  4. Schau Dir Deine Mimik an.
  5. Entscheide, ob Deine Mimik abwechslungsreich ist. Weder konstant steinern noch konstant lächelnd.
  6. Freue Dich darüber, dass Du das nächste Mal eher in der Lage sein wirst eine abwechslungsreiche Mimik einzusetzen.

Wenn Dir der Tipp gefällt, dann teile ihn doch einfach in den sozialen Medien wie Facebook, XING und Co..

Wie immer: Übung macht den Meister. Nur wenn Du den Tipp zu Herzen nimmst, wird es Deinem Publikum beim nächsten Mal leichter fallen Dir seine Aufmerksamkeit zu schenken.

Demnächst gibt es wieder eine neue Folge wie Du die Körpersprache für Präsentationen optimal einsetzen kannst. Falls Du das nicht verpassen willst und die wichtigsten Tipps und Tricks für Deine Präsentationen haben möchtest, dann schreibe Dich in unseren Trainingletter ein.

Ich wünsche Dir viel Erfolg!

Thomas Skipwith

P.S.: Weitere Tipps zu überzeugenden Präsentationen gibt es im Buch “Der Wurm muss dem Fisch schmecken“.

Video-Feedback mit dem Smartphone

Ich benutze ein iPhone 6 Plus. Ich halte es für ein Wunderding. Aber egal, ob Du ein iPhoneVideo-Feedback mit dem Smartphone und der Kamera oder ein sonstiges Smartphone benutzest:   Dass es telefonieren kann, ist fast schon Nebensache. Die Funktion, auf die es mir heute ankommt, ist die Videokamera. Jedes Smartphone kann Video aufnehmen. Selbst wenn der Ton nicht besonders gut ist, dass Bild ist allemal gut genug, dass Du Dich selbst aufnehmen und danach anschauen kannst. Genau das empfehle ich Dir. Mach Dir ein eigenes Video-Feedback mit dem Smartphone. Nimm Dich selbst auf und schau das Video danach kritisch an. Einmal mit und einmal ohne Ton. Dabei wirst Du viele Dinge entdecken, die wir in den vergangenen Trainiglettern besprochen haben. Viel Spass und Erkenntnisgewinn!

P.S.: Das Mädel auf dem Bild hat kein Smartphone in der Hand. Das macht aber nichts. Du kannst Dich nämlich auch mit einer anderen Kamera aufnehmen. Mit dem Smartphone hast Du einfach vermutlich weniger Aufwand.

Die Umsetzung/Übung sieht so aus:

  1. Kaufe Dir ein Stativ. (Ein cooles Modell findest Du weiter unten.)
  2. Nimm Deine nächste Präsentation mit dem Smartphone auf Video auf.
  3. Schaue Dir das Video an.
  4. Schreibe Dir 2 Aspekte auf, die Du wieder machen möchtest.
  5. Schreibe Dir 2 Aspekte auf, die du bei der nächsten Präsentation anders oder besser machen willst.
  6. Setze die beiden positiven Punkte bei Deiner nächsten Präsentation ein. Und arbeite am Verbesserungspotential.
  7. Freue Dich darüber, dass Du Dir auch selbst Feedback geben kannst. Und dass Du besser wirst.

Wie immer: Übung macht den Meister. Nur wenn Du Dir die Mühe nimmst, Dich selbst aufzunehmen, hast Du die Chance besser anzukommen.

Wenn Dir der Tipp gefällt, dann teile ihn doch einfach in den sozialen Medien wie Facebook, XING und Co..

Stativ für Videoaufnahmen mit dem Smartphone

Originell, praktisch, schnell: Das Stativ in Pferdeform für Videoaufnahmen mit dem Benutze ein Stativ um Dich auf Video aufzunehmen.Smartphone. So entgeht Dir keine Präsentation mehr. Denn das Stativ ist sofort einsatzbereit. Du brauchst nur die Pferdeschnauze aufzuspannen und schon schnappt es zu. Dein Smartphone hält zielsicher auf Deine Präsentation. Die ideale Unterstützung um ein Video-Selfie zu machen. So kannst Du Dich nach er Präsentation nochmals kritisch analysieren. Ohne teure Kamera. Denn Du hast  die Kamera schon in Deinem  Smartphone. Ob iPhone 7, 6, 5, Samsung, HTC oder LG: Alle Smartphones, die weniger breit sind als 8.5 cm, passen in die Pferdeschnauze.

In meinem Shop kannst Du das Pferde-Stativ bestellen.

P.S.: Weitere Tipps zu überzeugenden Präsentationen gibt es im Buch “Der Wurm muss dem Fisch schmecken“.

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien