Der Wurm muss dem Fisch schmecken von Thomas Skipwith

Bei vielen Managern ist Hopfen und Malz verloren

Manager sprechen Kauderwelsch

Der Wurm muss dem Fisch schmecken von Thomas Skipwith

Der Wurm muss dem Fisch schmecken. Mit Power präsentieren und rhetorisch punkten. Von Thomas Skipwith und Reto B. Rüegger. Zürich, Orell Füssli, 2. Auflage, 2012.

Die Universität Hohenheim hat in einer Studie von Prof. Dr. Frank Brettschneider festgestellt, dass viele Manager in den Führungsetagen so sprechen, dass die Mehrheit des Publikums nur Bahnhof versteht. Untersucht wurden die Reden auf der Jahreshauptversammlung von 30 führenden Managern Deutschlands. Leider belegt auch der Schweizer Reto Francioni, Vorstandschef der Deutschen Börse, einen der letzten Plätze.

Die wesentlichen Verständlichkeitshürden liegen bei Bandwurmsätzen, abstrakten Begriffen, zusammengesetzten Wörtern und nicht erklärten Fachbegriffen.

Diese Mängel beobachte ich in meiner Arbeit als Präsentations-Coach immer wieder. Entsprechend wird die Chance das Publikum zu überzeugen und zu begeistern nicht genutzt. Oder anders formuliert: Viele Manager verpassen das „Privileg der Präsentation“.

Es gibt viele gute Coaches und Trainer. Manager sollten deren Dienstleistungen öfter in Anspruch nehmen.

P.S.: Lesen Sie im Buch „Der Wurm muss dem Fisch schmecken“ von Thomas Skipwith und Reto B. Rüegger wie man es anders machen kann. Bestellen bei  www.thomas-skipwith.com oder www.amazon.de.

Bewerbungsgespräch

Was haben eine Bewerbung und eine Präsentation gemeinsam? Das Publikum.

Teil 5 der Serie: Wie bewerbe ich mich richtig?

Henry Ford soll einmal gesagt haben: „Unsere Autos können Sie in jeder Farbe bekommen, solange diese Farbe schwarz ist.“ Damals wurden offenbar alle Kunden über denselben Leisten geschlagen. Heutzutage ist das in den meisten Branchen unvorstellbar.

Aber genauso geht es vielen Arbeitgebern. Der potentielle Arbeitgeber A erhält genau denselben Begleitbrief und denselben Lebenslauf wie der potentielle Arbeitgeber B. Viele Bewerber schicken jedem Arbeitgeber die genau gleiche Bewerbung. Jede Bewerbung gleicht sich wie ein Ei dem anderen.

Wo liegt das Problem? „One size fits all“ – eine Einheitsgrösse – funktioniert in den meisten Fällen nicht. Die Firma fühlt sich nicht angesprochen. Ein Serienbrief wird meistens als solcher erkannt.

Sowohl die Firma wie auch der Bewerber haben spezielle Eigenschaften. Es lohnt sich zu überlegen, welche Eigenschaften besonders hervorgehoben werden können und sollen. Im Extremfall bedeutet das, dass jeder Firma ein anderes Bewerbungsschreiben geschickt werden sollte.

Bei einer Präsentation ist es genauso. Damit eine Präsentation gut ankommt, muss sie publikumsgerecht sein.Das heisst nichts anderes, als dass jede Präsentation ein bisschen anders sein wird. Es macht einen Unterschied, ob ich vor einer Gruppe von Bankangestellten präsentiere oder vor einer Gruppe von CEOs aus der Pharmaindustrie. Auch wenn (fast) derselbe Inhalt vermittelt wird.

Wie heisst es so schön in der IT-Industrie? „Wir führen eine Standard-Software ein.“ Was aber nichts anderes bedeutet, als dass die Software monatelange für das Unternehmen konfiguriert (sprich: angepasst) werden muss.

Konklusion: Es gibt weder bei Bewerbungen, noch bei Präsentationen, noch in der Software-Industrie eine Einheitsgrösse. Alles muss auf das Publikum angepasst werden. Dann sitzt der Schuh. Und ich kriege den Job.

Ich wünsche den Bewerbern viel Erfolg bei der nächsten Bewerbung.

P.S.: Was es für die gute Vorbereitung einer Präsenation braucht, lesen Sie im Buch „Die packende betriebsinterne Präsentation“ von Thomas Skipwith. Hardcover bestellen bei  www.thomas-skipwith.com. Softcover bestellen bei www.amazon.de.

Das Aussehen macht einen Unterschied.

Was haben eine Bewerbung und eine Präsentation gemeinsam? Das Aussehen.

Teil 4 der Serie: Wie bewerbe ich mich richtig?

Im Idealfall passt eine Bewerbung auf eine A4-Seite. Im Maximum auf zwei A4-Seiten. Mehr wird üblicherweise nicht gelesen. Dies zwingt im Normalfall dazu, den Lebenslauf zu kürzen. Z.B. kann die Primarschule getrost weggelassen werden. (Da war ohnehin jeder. Es sein denn, Sie bewerben sich für eine Stelle als Primarschullehrer.)

Die Darstellung soll übersichtlich und einfach lesbar sein. Die Aufzählungszeichen auf derselben Höhe, die Überschriften in derselben Schriftart, einheitliche Binde- und/oder Gedankenstriche etc..

Bei einer Präsentation ist es genauso. Ich muss den Inhalt ebenfalls kürzen. Und so rüberbringen, dass er und ich gut aussehen. Beispielsweise macht es einen Unterschied, was ich anziehe. Ganz unter dem Motto: „Kleider machen Leute“. Oder ich kann es mit einem Rendez-vous vergleichen. Er oder sie wird sich so gut wie möglich rausputzen. Auch die Präsentations-Folien müssen übersichlich und einfach lesbar sein. Weniger ist meistens mehr. Wenige Worte, wenige Folien.

Wer und was attraktiv aussieht, hat normalerweise bessere Chancen. Warum diese Erkenntnis nicht einsetzen?

Ich wünsche den Bewerbern viel Erfolg bei der nächsten Bewerbung.

P.S.: Wie sich ein Redner gut präsentiert, erklären wir Ihnen in unseren Rhetorik-Workshops und Rhetorikkursen. www.thomas-skipwith.com.

Keine Fehler Machen

Was haben eine Bewerbung und eine Präsentation gemeinsam? Sie dürfen keine Rechtschreibfehler enthalten.

Teil 3 der Serie: Wie bewerbe ich mich richtig?

In nur einer Woche hatte ich es mit 3 Bewerbern zu tun. Interessanterweise machten Sie alle zwei vermeidbare Fehler. (1) Alle hatten die Bewerbung bereits abgeschickt, bevor sie jemanden darum gebeten hatten, die Bewerbung durchzusehen. (2) Es gab mehrere Rechtschreibfehler.  Auf einem der Lebensläufe gab es sogar sechs (!) Fehler.

Ein potentieller Arbeitgeber verzieht bei Fehlern das Gesicht.

Was geht mir durch den Kopf, wenn ich eine fehlerhafte Bewerbung sehe? Der Bewerber oder die Bewerberin nimmt es nicht so genau. Wenn sie schon bei einem so wichtigen Dokument wie der Bewerbung Fehler macht, wie arbeitet sie dann im Alltag?! Ich bin überzeugt, dass viele Arbeitgeber genauso denken.

Mit dem Bewerbungsschreiben versucht sich ein Bewerber ins beste Licht zu rücken. Ein Bewerbungsschreiben ist wie eine schriftliche Präsentation seiner selbst.

Ähnlich ist es bei einer Live-Präsentation. Bei einer Live-Präsentation spielt es auch eine Rolle, ob es auf der Folie Rechtschreibfehler hat oder nicht. Fehler zehren an der Glaubwürdigkeit. Also auch hier: Vorher soll jemand die Folien durchsehen.

Mit anderen Worten: (1) Es lohnt sich jemanden zu bitten die Bewerbung zu lesen, bevor ich sie verschicke. (2) Je weniger Rechtschreibfehler, desto besser. Ziel: Null Fehler.

Bonus-Tipp: Bevor ich die Bewerbung verschicke, lasse ich sie zwei Tage in einer Schublade ruhen. Danach sehe ich sie mit neuen Augen. Und sehe die meisten Fehler und möglichen Verbesserungen von selbst. Genau dasselbe gilt für Präsentationen!

Ich wünsche den Bewerbern mehr Erfolg bei der nächsten Bewerbung.

P.S.: Wie sich ein Redner gut präsentiert, erklären wir Ihnen in unseren Workshops und Trainings. www.thomas-skipwith.com.

P.P.S.: Den gröbsten Schreibfehler den jemand begehen kann, ist der, dass er den Namen der Firma falsch schreibt. Z.B. McKinsley statt McKinsey.

P.P.S.: Jetzt bleibt mir nur noch zu hoffen, dass ich nicht selbst auch Schreibfehler gemacht habe.

Bewerbung Absender

Was haben eine Bewerbung und eine Präsentation gemeinsam? Der Absender

Teil 2 der Serie: Wie bewerbe ich mich richtig?

Wie in Teil 1 erwähnt, habe ich vor ein paar Tagen eine Spontanbewerbung per E-Mail erhalten. Im Feld „Von“ stand der Vorname des Absenders. Nur der Vorname. Er war ausschliesslich mit Kleinbuchstaben geschrieben.

Folgende Gedanken gingen mir durch den Kopf:

Bei einer Spontanbewerbung kennt der Empfänger den Bewerber noch nicht. Wenn da nur „maria“ steht, dann vermute ich Spam dahinter. In vielen Fällen wird die E-Mail von mir dann gleich gelöscht.

Deshalb empfehle ich der Bewerberin im Absender den vollen Namen zu nennen, z.B. Maria Hauser. Und die Namen jeweils mit einem Grossbuchstaben zu beginnen. Das steigert die Chancen, dass ich die E-Mail lese. Altmodisch? Vielleicht. Aber in meinem Fall (und vermutlich in den meisten Personalabteilungen) publikumsgerecht.

Bei einer Präsentation ist es genauso. Wenn das Publikum nicht weiss, wer die Präsentierende ist, dann nehmen die Chancen ab, dass sie überhaupt zum Vortrag erscheinen. Und/oder falls sie doch gekommen sind, zuzuhören.

Ich wünsche der Bewerberin mehr Erfolg bei der nächsten Spontanbewerbung.

P.S.: Ob und wie sich ein Redner vorstellen soll, erklären wir Ihnen in unseren Workshops und Trainings. www.thomas-skipwith.com.

Bewerbung Anschrift

Was haben eine Bewerbung und eine Präsentation gemeinsam? Die Anrede

Teil 1 der Serie: Wie bewerbe ich mich richtig?

Vor ein paar Tagen habe ich eine Spontanbewerbung per E-Mail erhalten. Ein 4-Zeiler mit einem pdf-Anhang.

Was gefällt mir daran? Die Person zeigt Initiative.

Was gefällt mir NICHT? Im heutigen Blogbeitrag will ich nur einen Punkt hervorheben: Die Anrede. Der 4-Zeiler beginnt mit: „Sehr geehrte Damen und Herren“. Die Bewerberin macht sich nicht mal die Mühe mich mit Namen anzuschreiben. Mein Name ist durch eine kurze Google-Recherche oder einem Besuch auf meiner Firmen-Website leicht ersichtlich. Ein bisschen Recherche darf sein. Wenigstens um herauszufinden, wer der richtige Ansprechpartner ist.

Eine Bewerbung und eine Präsentation haben vieles gemeinsam. U.a. dass ich mich im besten Licht präsentieren will. Je persönlicher ich beides gestalten kann, desto grösser wird die Wahrscheinlichkeit, dass mein Anliegen nicht gleich von Anfang an im Rundordner landet.

Eine gute Bewerbung fängt für mich mit einer persönlichen Anrede an. Dafür ist ein Standardbrief ungeeignet. Wenn mir das bei einer Präsentation ebenfalls gelingt, ohne langatmig zu werden, dann bin ich auf dem richtigen Weg.

Ich wünsche der Bewerberin mehr Erfolg bei der nächsten Spontanbewerbung.

P.S.: Wie eine Präsentation persönlich und individuell gestaltet werden kann, zeigen wir Ihnen in unseren Workshops und Trainings. www.thomas-skipwith.com.

P.P.S.: Demnächst werde ich auf weitere Verbesserungsmöglichkeiten eingehen.