Wie soll der Hintergrund online aussehen?
/in Ausbildungsbrief, Coaching von Präsentationsfähigkeiten, Englisch, Lehrvideo, Präsentationsfähigkeiten, Tipps für den Erfolg, Tipps und Tricks, Video /von Thomas SkipwithWie viele Folien sollst Du bei einer Präsentation zeigen?
/in Ausbildungsbrief, Coaching von Präsentationsfähigkeiten, Englisch, Lehrvideo, Präsentationsfähigkeiten, Tipps für den Erfolg, Tipps und Tricks, Video /von Thomas SkipwithLasse Deinen Worten Taten folgen.
/in Ausbildungsbrief, Coaching von Präsentationsfähigkeiten, Englisch, English, Lehrvideo, Präsentationsfähigkeiten, Tipps für den Erfolg, Tipps und Tricks, Video /von Thomas SkipwithCEO in der Luft zerrissen
/in Ausbildungsbrief, Coaching von Präsentationsfähigkeiten, Englisch, Lehrvideo, Präsentationsfähigkeiten, Tipps für den Erfolg, Tipps und Tricks, Video /von Thomas SkipwithArmin Laschet gegen Friedrich Merz: Hier trennt sich die Redner-Spreu vom Weizen.
/in Ausbildungsbrief, Coaching von Präsentationsfähigkeiten, Englisch, Feedback, Lehrvideo, Präsentationsfähigkeiten, Tipps für den Erfolg, Tipps und Tricks, Video /von Thomas SkipwithArmin Laschet wurde am 16. Januar 2021 zum Vorsitzenden der CDU Deutschland gewählt. Er hat sich gegen seinen Hauptkonkurrenten Friedrich Merz durchgesetzt. Aus rhetorischer Sicht wundert mich das keine Sekunde. Weshalb? Das erfährst Du in diesem Beitrag.
Armin Laschets Rede war um Welten besser als diejenige von Friedrich Merz. Ich vermute, dass sich Armin Laschet einen Coach für diese Rede genommen hat.
Wie beurteile ich die beiden Reden im Vergleich? Ich könnte locker 20 Punkte aufzählen, die mir bei Laschets Rede positiv aufgefallen sind. An dieser Stelle nur ein paar wenige.
Armin Laschet | Friedrich Merz |
![]() Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. |
![]() Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. |
Wirklich gut: Armin Laschet macht viel Blickkontakt mit dem Publikum hinter der Kamera. | Nicht optimal: Friedrich Merz schaut häufig zur Seite zu den Anwesenden im Saal statt in die Kamera. |
Beide könnten noch freier reden, wenn sie einen (oder zwei) Teleprompter installiert hätten. So hat es Barak Obama immer wieder gemacht. Trotzdem geht der Punkt an Armin Laschet. Insbesondere, weil er den Schluss ohne Ablesen spricht. | |
Er benutzt die Geschichte seines Vaters im Untertagbau als Analogie dafür, was wirklich zählt: Vertrauen. | Friedrich Merz braucht praktisch keine Geschichten und keine Analogien. In meinem Kopf entstehen deshalb keine Bilder. Diese wären aber wichtig. Die ganze Rede ist zu abstrakt, zu allgemein. |
Die Kameraeinstellungen sind gut gewählt. | An seiner Stelle hätte ich vorher und sicherlich nachher ein Wörtchen mit dem Bild-Regisseur gesprochen. Die Einstellungen waren durchwegs zu seinem Nachteil: Beispielsweise bekamen wir mehrmals gelangweilte Parteimitglieder zu sehen oder solche, die etwas anderes machten als interessiert zuzuhören. |
Die Empfehlung ihn zu wählen hat Laschet geschickt in den Mund seines Vaters gelegt (14:08). Laschet zitiert: „Er [der Vater] hat gesagt: Sag den Leuten, sie können dir vertrauen.“ Das kommt viel besser an als: „Vertraut mir.“ | Er spricht zwar in der Wir-Form, ich bin aber emotional nicht bei ihm. |
Der Schluss ist der Höhepunkt der Rede: Armin Laschet stellt sich auf die Seite des Rednerpultes, zieht die Erkennungsmarke seines Vaters aus der Tasche und schafft so ein Bild für die Ewigkeit. Ausserdem hat er damit wunderbar den Kreis zum Beginn der Rede geschlossen. | Friedrich Merz zeigt sich immer mehr oder weniger gleich. Es ergibt sich kein spezielles Fotosujet. |
Fazit: Die Rede von Armin Lascht solltest du Dir unbedingt anschauen. Und zum Vergleich ein paar Minuten von derjenigen von Friedrich Merz. Feinstes Anschauungsmaterial.
Wenn auch Du online und offline Reden halten willst, die Dein Publikum emotional bewegen, dann ruf mich an. Ich unterstütze Dich gerne.
Wenn Du weitere Tipps möchtest, kannst Du meinen YouTube-Kanal abonnieren. Selbstverständlich darfst Du den Beitrag auch auf den sozialen Medien teilen. Ich würde mich freuen.
Ich wünsche Dir viel Erfolg für Deine nächste Präsentation.
Thomas Skipwith
Flip Chart Teil 5
/in Ausbildungsbrief, Coaching von Präsentationsfähigkeiten, Englisch, Lehrvideo, Präsentationsfähigkeiten, Tipps für den Erfolg, Tipps und Tricks, Video /von Thomas SkipwithIn Teil 5 (zu Teil 1, Teil 2, Teil 3 und Teil 4) des Videos zum Thema Flip Chart wirst Du erfahren wie Du
- den Flip Chart optimal aufstellst,
- dem Publikum zu Recht das Gefühl gibst, dass Ihr viel gearbeitet habt,
- Dich richtig im Verhältnis zum Flip Chart hinstellst,
- die Aufmerksamkeit des Publikums maximierst und
- die Spannung während des Schreibens behältst.
Viel Spass und Erkenntnisgewinn!

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Umsetzung/Übung sieht so aus:
- Schau Dir das Video an.
- Nimm Deine Checkliste zur Hand.
- Ergänze die Liste um die Tipps, die Dir gefallen.
- Setze die Tipps bei Deiner nächsten Präsentation oder Moderation ein.
- Freue Dich, dass Du jetzt mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung von Deinem Publikum erhältst.
Mit Teil 5 geht eine 5-teilige Serie mit Videos zum Einsatz des Flip Charts zu Ende. Aber keine Angst, heute ist nicht alle Tage. Es wird neue Videos geben, keine Frage.
Nützliches Material und Buchtipps für die Arbeit am Flip Chart findest Du auf meiner Website.
Ich wünsche Dir viel Erfolg!
P.S.: Weitere Tipps zu überzeugenden Präsentationen gibt es im Buch “Der Wurm muss dem Fisch schmecken“.
PowerPoint-Tipp 13: Über Geschmack lässt sich vortrefflich streiten.
/in Ausbildungsbrief, Coaching von Präsentationsfähigkeiten, Englisch, Lehrvideo, Präsentationsfähigkeiten, Tipps für den Erfolg, Tipps und Tricks, Video /von Thomas SkipwithDies ist der 13. Blog-Beitrag in einer Serie von kurzen Tipps, wie Du noch bessere PowerPoint-Präsentationen hältst.
Wie sieht eine attraktive Folie aus? Darüber lässt sich vortrefflich streiten. Denn eine attraktive Folie hat auch viel mit Geschmack zu tun. Dennoch gibt es ein paar Aspekte im Foliendesign, bei denen wir uns ziemlich sicher einig sind. Falls ich Dich neugierig gemacht habe, solltest Du das kurze Video ansehen.
Im Video zeige ich Dir die absoluten No-Gos, wenn es um PowerPoint-Folien geht.
Wenn Du in Zukunft besser präsentieren möchtest, solltest Du meinen YouTube-Kanal abonnieren. Selbstverständlich darfst Du den Beitrag auch auf den sozialen Medien teilen. Ich würde mich freuen.
Ich wünsche Dir viel Erfolg für Deine nächsten Präsentationen.
Thomas Skipwith
P.S.: Wenn Du in Zukunft besser präsentieren möchtest, solltest Du meinen YouTube-Kanal abonnieren. Oder Du besuchst eines meiner Trainings.
PowerPoint-Tipp 12: Ein heller Hintergrund führt zu Zuschauerschwund.
/in Ausbildungsbrief, Coaching von Präsentationsfähigkeiten, Englisch, Lehrvideo, Präsentationsfähigkeiten, Tipps für den Erfolg, Tipps und Tricks, Video /von Thomas SkipwithDies ist der 12. Blog-Beitrag in einer Serie von kurzen Tipps, wie Du noch bessere PowerPoint-Präsentationen hältst.
So sieht eine typische Folie mit hellem Hintergrund aus. Starre eine Minute lang darauf. Eine Minute ist eine Kurzversion dessen, was an vielen Präsentationen bis zu einer Stunde oder länger dauert. Jetzt schließe die Augen und nimm die helle Fläche wahr, die Du, trotzt geschlossenen Augen, siehst. Achte darauf, wie gut es tut, die Augen geschlossen zu halten. Möglicherweise spürst Du die Entspannung in den Augen.
Fazit: Ein heller Hintergrund ist für die Augen anstrengend. Nicht umsonst tragen wir bei Sonnenschein eine Sonnenbrille.
So sieht die gleiche Folie mit dunklem Hintergrund aus. Viel angenehmer, nicht?
Tipp: Schreibe den Text nicht komplett in weiss, sondern in grau.
Im Video erklärt Dir Rhetorik-Speaker Thomas Skipwith, weshalb viele Firmen dennoch als Standard einen hellen resp. weissen Hintergrund einsetzen.
Wenn Du in Zukunft besser präsentieren möchtest, solltest Du meinen YouTube-Kanal abonnieren. Selbstverständlich darfst Du den Beitrag auch auf den sozialen Medien teilen. Ich würde mich freuen.
Ich wünsche Dir viel Erfolg für Deine nächsten Präsentationen.
Thomas Skipwith
P.S.: Wenn Du in Zukunft besser präsentieren möchtest, solltest Du meinen YouTube-Kanal abonnieren. Oder Du besuchst eines meiner Trainings.
Letzte Folie? Nein! Sei auch einmal ein Rebell!
/in Ausbildungsbrief, Coaching von Präsentationsfähigkeiten, Englisch, Lehrvideo, Präsentationsfähigkeiten, Tipps für den Erfolg, Tipps und Tricks, Video /von Thomas SkipwithDies ist der 11. Blog-Beitrag (PowerPoint-Tipp 11) in einer Serie von kurzen Tipps rund um die Anwendung von PowerPoint.
Die wichtigsten Teile einer Präsentation sind der Anfang und der Schluss. Gerade im Hinblick auf den Schluss vergeben sich leider viele Redner die Chance einen starken Schlusspunkt zu setzen. Weshalb? Weil sie sich sklavisch an die PowerPoint-Vorlage der eigenen Firma halten. Deshalb plädiere ich dafür, auch einmal ein Rebell zu sein. Das gilt übrigens auch für Online-Präsentationen.
Im Video zeigt Dir Rhetorik-Speaker Thomas Skipwith, weshalb Du in Betracht ziehen solltest, nicht mit der letzten Folie, sondern mit der zweitletzten Folie aufzuhören.
Wenn Du weitere Tipps möchtest, kannst Du meinen YouTube-Kanal abonnieren. Selbstverständlich darfst Du den Beitrag auch auf den sozialen Medien teilen. Ich würde mich freuen.
Ich wünsche Dir viel Erfolg für Deine nächsten Präsentationen.
Thomas Skipwith
P.S.: Wenn Du in Zukunft besser präsentieren möchtest, solltest Du meinen YouTube-Kanal abonnieren. Oder Du besuchst eines meiner Trainings.
Thomas Skipwith
Thomas Skipwith unterstützt Führungskräfte, Unternehmen und Private, so dass sie vor Publikum überzeugend präsentieren, eine gute Figur machen und ihnen kein Auftrag durch die Lappen geht.
Er tritt regelmässig vor Publikum auf und hat schon vier Mal die Rhetorik-Europameisterschaft gewonnen.
Kontakt
DESCUBRIS GmbH
Thomas Skipwith
Bachmattstrasse 10
CH-8966 Oberwil-Lieli (bei Zürich)
T: +41 41 630 39 90
E: speak [aet) thomas-skipwith.com