Mit einem starken 1. Satz punkten!

Der 1. Satz zählt.💡 Wusstest du, dass Menschen mehr Zeit mit Selfies verbringen als mit dem Lesen von Büchern? 🎯 Boom! Aufmerksamkeit gesichert.

Ein starker erster Satz ist wie ein perfektes Selfie – er bleibt im Gedächtnis. 📸 Aber wie schaffst du das in deinen Präsentationen, Reden oder Pitches?

Hier sind 3 einfache Tipps, die dich zum Meister der Aufmerksamkeit machen:

🔹 Starte mit einem Knall: Eine provokante Frage oder ein überraschender Fakt zieht deine Zuhörer sofort in den Bann. Kein Platz für Floskeln wie „Sehr geehrte Damen und Herren…“ 🚫

🔹 Lerne deinen Einstieg auswendig: Dein erster Satz muss flüssig und selbstbewusst kommen. Übung macht den Meister – und sorgt dafür, dass du souverän wirkst. 💪

🔹 Mach Eindruck in den ersten 7 Sekunden: Der erste Eindruck zählt. Sorge dafür, dass er unvergesslich ist! Eine klare Botschaft + starke Stimme = Wow-Effekt. ✨ 🤔

Hier geht es zum Video: https://youtu.be/U-z7RC_tNW0

Was war der beste erste Satz, den du je gehört hast – oder selbst gesagt hast?

Teile ihn in den Kommentaren! 👇

Lass uns voneinander lernen und gemeinsam besser werden! 🚀

 

Weitere Tipps und Tricks aus der Reihe „100 Sekunden für attraktivere Präsentationen“ findest Du auf www.52redetipps.ch.

 

Thomas Skipwith

Mr. TNT for PNP (Tipps und Tricks für Präsentationen und Pitches)

Führungskraft hält eine Weihnachtsansprache

Fünf goldene Regeln für eine beeindruckende Weihnachtsrede für Führungskräfte

Führungskraft hält eine WeihnachtsanspracheDie Weihnachtszeit ist eine besondere Gelegenheit, Ihre Wertschätzung und Ihre Vision für das kommende Jahr mit Ihrem Team zu teilen. Eine gelungene Weihnachtsrede ist mehr als nur Worte – es ist ein Moment, der in Erinnerung bleibt.

Damit Sie bei Ihrer firmeninternen Weihnachtsrede glänzen, habe ich fünf bewährte Tipps für Sie zusammengestellt:

________________________________________

  1. Beginnen Sie mit einer persönlichen Note

Begrüssen Sie Ihr Team herzlich und beginnen Sie mit einer kurzen, authentischen Geschichte aus dem vergangenen Jahr. Persönliche Einblicke schaffen Nähe und zeigen, dass Sie nicht nur als Chef, sondern auch als Mensch sprechen.

________________________________________

  1. Von Herzen danken

Die Weihnachtszeit ist der perfekte Zeitpunkt, um Dankbarkeit auszudrücken. Würdigen Sie die Leistungen Ihres Teams und einzelner Abteilungen. Werden Sie dabei konkret – das wirkt ehrlich und motivierend.

________________________________________

  1. Optimistisch in die Zukunft blicken

Nach dem Rückblick auf 2024 richten Sie den Blick auf 2025. Teilen Sie Ihre Vision für das kommende Jahr und inspirieren Sie Ihr Team mit einer klaren, positiven Botschaft.

________________________________________

  1. Kurz und bündig

Eine Weihnachtsansprache sollte das Team berühren, aber nicht ermüden. Fassen Sie sich kurz (maximal 5-7 Minuten), sprechen Sie in klaren Sätzen und vermeiden Sie Fachjargon. Die Kernbotschaft sollte leicht verständlich und einprägsam sein.

________________________________________

  1. Beenden Sie mit einem emotionalen Höhepunkt

Beenden Sie Ihre Rede mit einem Wunsch, einem Zitat oder einem herzlichen Gruss, der die weihnachtliche Stimmung aufgreift. Ein Satz wie „Ich freue mich darauf, mit Ihnen allen das nächste Kapitel unserer gemeinsamen Reise zu schreiben“ hinterlässt einen bleibenden Eindruck.

 

Mit diesen fünf Tipps wird Ihre Weihnachtsansprache zu einem Highlight, das Ihr Team nicht nur beeindruckt, sondern auch inspiriert.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Ansprache und eine besinnliche Weihnachtszeit!

Herzliche Grüsse

 

Thomas Skipwith

Mr. TNT for PNP (Tipps und Tricks für Präsentationen und Pitches)

Festrede Von Viola Amherd zum 1. August 2023 in Luzern

1. August Rede: Viola Amherd spricht trotz allem.

Am 31.07.2023 wurde der Europaplatz in Luzern zu einem besonderen Ort. Bundesrätin Viola Amherd trat vor das Publikum und hinterliess einen bleibenden Eindruck.

In ihrer prägnanten zehnminütigen Rede betonte Viola Amherd die Schweizer Werte und den Gemeinschaftssinn. Trotz des ernsten Inhalts gab es auch heitere Momente. Die Kernbotschaft: Die Schweiz ist der Fels in der Brandung.

Amherd bediente sich bewährter rhetorischer Mittel, unter anderem

a) Humor

Ein bisschen Humor schadet nie und macht sympathisch. Trotz zwei Absagen wegen Corona und einem gebrochenen Ellbogen trat Viola Amherd auf. Immerhin waren die Organisatoren genauso hartnäckig – sie luden sie gleich dreimal ein.

b) Wadenbeisser-Qualitäten

Ein gebrochener Ellbogen hätte viele davon abgehalten, eine Rede zu halten. Nicht aber Viola Amherd.

c) Amherds humorvolle, spontane Replik

Bemerkenswert war das Geschenk von Ständerätin Andrea Gmür. Sie überreichte der Bundesrätin zwei Flaschen Wein – eine alkoholfreie und eine mit Alkohol. Schlagfertig antwortete Amherd: „Nur zur Klarstellung: Mein Sturz war vor dem Apéro“.

d) Einprägsame Analogien

Amherd betonte, dass Sicherheit und Unabhängigkeit tief in der Schweizer DNA verankert seien.

Für Amherd ist die Schweizer Verfassung von 1848 der Bauplan unseres Landes.

In der „Bodenstation“ Schweiz leben Einheimische und Zugewanderte friedlich zusammen.

Sie betonte die Notwendigkeit des europäischen Schutzschirms.

e) Bezug zu einer Person des Veranstaltungsortes

Ein besonderer Moment war die Erwähnung von Emil Steinberger, einer lokalen Persönlichkeit aus Luzern.

 

Was hätte sie aus Sicht des Präsentationstrainers Thomas Skipwith besser oder anders machen können?

a) Pünktlicher Beginn

Die 40-minütige Verspätung sollte in Zukunft vermieden werden.

b) Einprägsames Ende

„Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. ist ein 08:15-Schluss. Empfehlung: Ein Appell, z.B. mit den Worten: „Auf Demokratie, Kontinuität und Frieden. „Auf unsere Verfassung von 1848. Auf den Geburtstag der Schweiz“.

c) Dialekt

Sie hat in gut verständlichem Hochdeutsch gesprochen. Als Walliserin wäre ein kurzer Einwurf im Walliser Dialekt sicher gut angekommen.

 

Empfehlungen an die Organisatoren

Das Publikum ab der 2. Reihe konnte Frau Amherd kaum sehen. Eine Erhöhung oder ein Podest für die Rednerin wäre empfehlenswert.

Fazit

Es hat sich gelohnt, nach Luzern zu fahren und die Festrede von Frau Amherd zu hören. Auch als Beispiel, was man bei einer Festrede alles richtig machen kann.

 

Auf attraktive Reden!

Ihr

Thomas Skipwith

 

P.S.: Last-Minute-Checkliste für Ihre Reden: In diesem Blog-Beitrag.

Buchempfehlung

Im folgenden Buch werden Sie die Werkzeuge, Systeme und Tipps finden, die Sie zu einem überzeugenden Redner machen. Damit Sie weniger Zeit für die Vorbereitung brauchen und mit mehr Selbstvertrauen präsentieren.

Reto B. Rüegger, Thomas Skipwith: Der Wurm muss dem Fisch schmecken. Mit Power präsentieren und rhetorisch punkten.

Wenn ich Sie für eine Rede oder Präsentation unterstützen kann, dann lassen Sie es mich wissen (+41 41 630 39 90).

Wenn Sie regelmässig per E-Mail (per Du) Tipps und Tricks haben möchten, dann tragen Sie sich im Trainingletter ein – aber alles vertraulich :-).

Last-Minute-Checkliste für Ihre Reden

Last-Minute-Checkliste für Ihre Reden – und die Rede gelingt.

Gratulation! Sie wurden als Redner eingeladen und haben eine Rede vorbereitet. Haben Sie deswegen Schmetterlinge im Bauch? Beim Fliegen macht jeder Pilot vor Abflug einen Preflight-Check. Analog können Sie es mit der Last-Minute-Checkliste für Ihre Reden machen. Mit der Last-Minute-Checkliste können Sie prüfen, ob alles so vorbereitet ist, dass es einen ruhigen Flug gibt. Die Schmetterlinge werden in geordneten Bahnen fliegen und die Herzen der Zuschauer Ihnen zufliegen. Hier erfahren Sie die 10 Punkte der Last-Minute-Checkliste für Ihre gelungene Rede, z.B. Ihre Rede zum Nationalfeiertag der Schweiz am 1. August.

1. Klare Botschaft

Stellen Sie sicher, dass Ihre Rede eine klare Botschaft oder ein Hauptthema hat. Können Sie auf der Rückseite einer Visitenkarte mit 10 Worten schreiben, welches Ihre Hauptbotschaft ist? Wenn nicht, sollten Sie Ihre Botschaft schärfen.

2. Die 3er-Regel

Ihr Publikum kann nur eine beschränkte Zahl von Geschichten, Punkten oder Argumenten aufnehmen. Vor allem wenn vom Publikum beiläufig noch in die Bratwurst gebissen und ein Schluck Wein oder Bier getrunken wird. Haben Sie mehr als 3 Punkte? Wenn ja, überlegen Sie gut, ob Sie sich nicht auf die 3er-Regel beschränken wollen. Beispiele für die 3er-Regel: Gemeinde, Kanton, Bund. Schweiz, Europa, Welt. Kind, Schüler, Erwachsener. Gestern, heute, morgen. Ökologie, Wirtschaft, Politik. Klein, mittel, gross. Links, Mitte, Rechts.

3. Zielgruppe

Denken Sie an Ihr Publikum und passen Sie den Ton und die Sprache Ihrer Rede an ihre Interessen und Bedürfnisse an. Beispiele: Werden Sie versöhnlich oder provokativ sprechen? Werden Sie per Du oder Sie sprechen? Hochdeutsch oder Schweizerdeutsch? Begrüssen Sie auch Anderssprachige, Andersdenkende, Ausländer? Z.B. in deren Sprache? Nutzen Sie Umgangssprache? Anglizismen?

4. Geschichten

Der Mensch denkt in Bildern. Geben Sie ihm die Bilder mit einer Geschichte. Schon Martin Luther King hat in seiner Rede «I have a dream» mit Bildern sein Publikum verzaubert und emotional berührt. Dank Emotionen bleibt eine Geschichte besser im Gedächtnis. Die besten Geschichten sind meistens die persönlichen. Nutzen Sie sie.

5. Gegenlesen / -hören

Bitten Sie 3 Personen, die im Publikum vorkommen (könnten), sich Ihre Rede vorher durchzulesen oder anzuhören. Das geht auch per Videocall online. So erhalten Sie Feedback und können Änderungen in letzter Minute machen.

6. Zeitmanagement

Haben Sie ein Manuskript geschrieben? Das ist gut und schlecht zugleich. Gut, weil Sie die Worte Ihrer Rede zählen können. Bei einer durchschnittlichen Redegeschwindigkeit von 100 Worten pro Minuten wissen Sie genau, wie lange die Rede dauern wird. Und können sich so einfach an die Zeitvorgabe des Veranstalters halten. 10 bis 15 Minuten sind übrigens eine gute Daumenregel.

Schlecht, weil die Gefahr besteht, dass Sie die Rede Wort für Wort ablesen werden. Beim Vorlesen entsteht keine emotionale Bindung mit dem Publikum. Machen Sie deshalb Stickwortkarten und sprechen Sie dann mehr oder weniger frei.

Bleiben Sie mit Manuskript oder Stichwortkarten in der Zeit. Denn Sie konkurrieren mit der Verpflegung der Zuschauer, z.B. mit Wurst, Wein und Bier.

7. Proben

Haben Sie Ihre Rede geprobt? Wenn ja: gut. Haben Sie dabei auf die Zeit geschaut? Wenn ja: besser. Haben Sie sich auf Video aufgenommen und das Video angeschaut? Wenn ja: am besten.

8. Sprechpausen

Setzen Sie bewusst kurze Sprechpausen ein, um wichtige Punkte wirken zu lassen und Ihrem Publikum Zeit zum Nachdenken zu geben. Haben Sie Ihr Manuskript oder Ihre Stichwortkarten markiert?

9. Fragen

Denken Sie an mögliche Fragen, die nach Ihrer Rede gestellt werden könnten, und bereiten Sie sich darauf vor, diese souverän zu beantworten. Lassen Sie sich von einem Sparring-Partner ein paar kritische Fragen stellen. (Siehe Gegenlesen / -hören weiter oben)

10. 2-2-96-Regel

Bemühen Sie sich um die richtige eigene Erwartungshaltung. Sie können es nicht allen recht machen. Immerhin ist eine 1. August-Rede eine politische Rede. Sie äussern Ihre Meinung. Das darf sein. Davon lebt unsere Demokratie. Bereiten Sie sich dennoch auch mental darauf vor, dass es den einen oder anderen geben wird, dem Ihre Rede nicht gefallen wird. Ganz nach der 2-2-96-Regel (gelesen bei einem amerikanischen Redecoach): 2 Personen von 100 werden die Rede so gut finden, dass sie gleich einen Fanclub eröffnen wollen. 2 Personen zerreissen die Rede lauthals und möglicherweise Sie in der Luft. Und 96 werden Ihre Rede gut finden. Leider äussern sich die 96 kaum oder gar nicht. Hören Sie nicht auf die 2 Negativen, sondern auf die 98 Positiven.

 

Wenn Sie die Last-Minute-Checkliste für Ihre Reden durchgehen, werden Sie die Schmetterlinge im Bauch zähmen und mit viel Schulterklopfen rechnen können. Und wer weiss: Möglicherweise wird der eine oder andere Zuhörer sogar Ihrem Appell oder Traum folgen.

Auf attraktive Reden!

Ihr

Thomas Skipwith

 

P.S.: Wenn Sie gerade an Ihrer 1. August-Rede (Nationalfeiertag der Schweiz) feilen, erhalten Sie noch mehr Tipps in diesem Blog-Beitrag.

Buchempfehlung

Im folgenden Buch werden Sie die Werkzeuge, Systeme und Tipps finden, die Sie zu einem überzeugenden Redner machen. Damit Sie weniger Zeit für die Vorbereitung brauchen und mit mehr Selbstvertrauen präsentieren.

Reto B. Rüegger, Thomas Skipwith: Der Wurm muss dem Fisch schmecken. Mit Power präsentieren und rhetorisch punkten.

Wenn ich Sie für eine Rede oder Präsentation unterstützen kann, dann lassen Sie es mich wissen (+41 41 630 39 90).

Wenn Sie regelmässig per E-Mail (per Du) Tipps und Tricks haben möchten, dann tragen Sie sich im Trainingletter ein – aber alles vertraulich :-).

Einstieg in eine Präsentation

Von Anfang an begeistern: 10 Ideen für einen überzeugenden Präsentationseinstieg

10 Ideen für einen attraktiven Einstieg

Geschäftspräsentationen sind oft sterbenslangweilig. Das erkennt man oft schon gleich zu Beginn der Präsentation. Lesen Sie hier, wie ein attraktiver Einstieg gelingt.

1. Ein interessantes Zitat:

Gestalten Sie den Einstieg mit einem inspirierenden Zitat, das zum Thema Ihrer Präsentation passt. Ein gutes Zitat kann sofort die Aufmerksamkeit des Publikums fesseln. Z.B. brainyquote.de und gutezitate.com.

2. Eine Anekdote:

Eine kurze, lustige oder interessante Anekdote kann den Zuhörern helfen, sich mit Ihnen und Ihrem Thema zu identifizieren. Z.B. Kürzlich war ich im Zug unterwegs. Da sass ein junger Mann in Anzug und Krawatte, vollem Haar und Brille mit seinem Laptop auf dem Schoss eine Reihe vor mir. Er schaute sich eine Geschäftspräsentation an. Ich konnte mitlesen! …

3. Eine Frage:

Stellen Sie eine Frage, die die Zuhörer zum Nachdenken anregt und auf das Thema Ihrer Präsentation hinweist. Z.B. Wie oft haben Sie schon …?

4. Eine Statistik:

Beginnen Sie mit einer eindrucksvollen Statistik, die das Thema Ihrer Präsentation unterstützt und die Aufmerksamkeit des Publikums fesselt. Z.B. Pro Sekunde fliessen 2300 Kubikmeter Wasser den Rhein hinunter. Das entspricht 51’500 handelsübliche Badewannen.

5. Ein visuelles Element:

Beginnen Sie Ihre Präsentation mit einem visuellen Element wie einem Bild oder einer Grafik, das zum Thema passt und die Zuhörer visuell anspricht. Z.B. Erstellen Sie ein Bild zum Thema Ihrer Präsentation mit Midjourney oder Nightcafé.

6. Ein persönlicher Bezug:

Eine kurze Geschichte oder ein persönliches Erlebnis kann den Zuhörern helfen, sich mit Ihnen zu identifizieren und Interesse an Ihrem Thema zu wecken. Z.B. Ich erinnere mich noch gut an …

7. Ein interessanter Fakt:

Beginnen Sie Ihre Präsentation mit einem überraschenden oder interessanten Fakt, der das Thema Ihrer Präsentation unterstützt. Z.B. Nutella hat Lichtschutzfaktor 9.7 (aus dem gleichnamigen Buch).

8. Ein kurzer Witz:

Ein gut platzierter Witz kann die Zuhörer zum Lachen bringen und ihnen helfen, sich zu entspannen und sich auf Ihre Präsentation zu konzentrieren. Empfehlung: Der Witz soll etwas mit dem Thema zu tun haben.

9. Eine Metapher:

Verwenden Sie eine Metapher, um das Thema Ihrer Präsentation zu beschreiben und den Zuhörern zu helfen, es besser zu verstehen. Aus Kamel wird so zum Beispiel „Wüstenschiff“. Mit Hilfe der Metapher kann man einen Ausdruck bildlicher, lebendiger und verständlicher gestalten.

10. Ein klares Statement:

Beginnen Sie Ihre Präsentation mit einem klaren Statement, das das Thema Ihrer Präsentation zusammenfasst und die Zuhörer auf das vorbereitet, was folgt.

Buchempfehlung

Für einen attraktiven Einstieg empfehle ich gerne folgendes Buch:

Michael Rossié: Wie fange ich meine Rede an?: 100 Ideen für 1000 eigene Anfänge (Bestellen bei Amazon: Affiliate-Link)

Wenn ich Sie für eine Rede oder Präsentation unterstützen kann, dann lassen Sie es mich wissen (+41 41 630 39 90).

Wenn Sie regelmässig per E-Mail (per Du) Tipps und Tricks haben möchten, dann tragen Sie sich im Trainingletter ein – aber alles vertraulich :-).

Künstliche Intelligenz

Von der Idee zur perfekten Präsentation: KI-Technologie im Einsatz

Möglichkeiten

Ja, KI-Tools sind eine echte Unterstützung für die tägliche Arbeit. Auch wenn es darum geht eine Präsentation zu erstellen. Nehmen Ihnen KI-Werkzeuge die ganze Arbeit ab? Nein. Dennnoch sind sie unglaublich nützlich. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie KI für Ihre Präsentationen nutzen können.

  1. Automatische Textgenerierung: Meines Erachtens derzeit (April 2023) die noch mit Abstand nützlichste Anwendungsweise. Sie können KI-Tools wie GPT-3 oder GPT4 verwenden, um automatisch Texte für Ihre Präsentationen zu generieren. Das kann besonders nützlich sein, wenn Sie einen Überblick über ein bestimmtes Thema geben möchten und nicht genug Zeit haben, alles selbst zu schreiben. Die KI-Tools (allen voran ChatGPT) ist ein wunderbarer Sparring-Partner und Ideenlieferant.
  2. Automatische Übersetzung: KI-Tools wie Google Translate und – mein Favorit – DeepL übersetzen Ihre Präsentationen fast perfekt in verschiedene Sprachen. So ist es schon lange nicht mehr nötig, eine Präsentation von einem Menschen in die Sprache zu übersetzen, in der Sie präsentieren werden. Auf diese Weise ist der Aufwand sehr überschaubar die Folien in der gleichen Sprache zu haben, wie die Sprache in der Sie präsentieren. Das macht es für Sie und das Publikum während der Präsentation einfacher.
  3. Automatische Untertitel: Wenn Sie Ihre Präsentation auf Video aufnehmen, können KI-Tools wie YouTube oder Google Slides automatische Untertitel für Ihre Präsentation generieren. Dies kann für Gehörlose oder Menschen mit Hörproblemen hilfreich sein, die Schwierigkeiten haben, dem gesprochenen Wort zu folgen. Oder auch für alle anderen, die der gesprochenen Sprache nicht mächtig sind. So können Sie zum Beispiel in Ihrer Präsentation auf Deutsch sprechen, aber die Untertitel sind auf Englisch, Französisch oder Chinesisch.
  4. Automatisches Folienlayout: Sie können KI-Tools wie Slidebean, PowerPoint Designer oder Beautiful.ai verwenden, um automatisch Layouts und Designs für Ihre Präsentationen zu generieren. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Sie kein Designer sind oder keine Zeit haben, ein individuelles Design zu erstellen.

Warnung

Es ist wichtig zu beachten, dass viele Anwendungen und Tools zwar auf KI-Technologie basieren, aber dennoch ein gehöriges Mass an manueller Anpassung und Überprüfung erfordern, um sicherzustellen, dass die erstellte Präsentation Ihren Anforderungen entsprechen. Das Hirn können wir also noch nicht ganz ausschalten!

Volle Automatisierung möglich?

Derzeit erfordern die KI-Tools noch oft einen Wechsel von einem Werkzeug ins andere, also beispielsweise müssen Sie den in ChatGPT generierten Text mit Kopieren-Einfügen nach PowerPoint oder Keynote kopieren. Oder die Anwendung würde Ihnen zwar für das Design helfen, aber Sie sind an die Firmenvorlage gebunden. In diesem Fall nützen Ihnen die Designvorschläge nur beschränkt weiter. Bei letzterem wünsche ich mir, dass ich die Firmenvorlage auch im KI-Tool nutzen kann. Bestimmt kommt das schon bald (oder ist schon möglich und ich weiss noch nichts davon :-)). Derzeit bleibe ich für das Design in PowerPoint und lass mich ab und zu vom PowerPoint Designer inspirieren.

Gamma.app: Die Eier-legende-Wollmilch-Sau?

Gamma.app ist schon einen Schritt weiter. Der Prompt ist in die App integriert. Es ist also kein Wechsel zwischen Anwendungen nötig. Interessant ist die Reihenfolge, in der die App die Präsentation erstellt. Nach der Eingabe des Prompts fragt die App, wie das Design aussehen soll. Währenddessen erstellt die App den Inhalt der Präsentation. Kaum hat man sich für ein Design entschieden, spuckt die App auch schon die komplette Präsentation inklusive Bilder aus. Das habe ich am Beispiel „ESG für die Bauwirtschaft“ ausprobiert. Die Resultate waren erstaunlich gut. Ich empfehle allerdings, die ganzen Sätze, die nun auf den Folien stehen, auf Stichworte zu reduzieren. Sonst wird die Präsentation zu einer Vor-Lesung statt einer Präsentation.

Im Moment ist die Gamma App noch kostenlos. Sie erfordert lediglich eine Registrierung. Leider kann man derzeit die Präsentationen nicht nach PowerPoint exportieren. Die Präsentation ist in einer Cloud – mit dem Vorteil, dass ich und andere sie jederzeit abrufen können.

Um zu sehen, welche Möglichkeiten Gamma derzeit bietet, empfehle ich unbedingt, die Gamma.app auszuprobieren.

Weitere Tipps

Für weitere Tipps und Tricks zu Online-Präsentationen und Online-Meetings können Sie sich das Buch «Online-Meetings» von Thorsten Jekel und mir bestellen.

Wenn ich Sie für eine Rede oder Präsentation unterstützen kann, dann lassen Sie es mich wissen (+41 41 630 39 90).

Wenn Sie regelmässig per E-Mail (per Du) Tipps und Tricks haben möchten, dann tragen Sie sich im Trainingletter ein – aber alles vertraulich :-).

Rehearsal / Proben

Von der Probe zur Perfektion: Wie du mit Rehearsal deine Online-Präsentation rockst.

Gratis, aber nicht vergeben!