Rhetorik-Tipp zur Körpersprache

Rhetorik-Tipp zur Körpersprache: Schau mir in die Augen, Kleines!

Rhetorik-Tipp zur KörperspracheHumphrey Bogart sagt im Film Casablanca zum Abschied zu Ingrid Bergmann*: „Schau  mir in die Augen, Kleines!“ Eine legendäre und berührende Szene.

Die Körpersprache ist ein wichtiger Bestandteil jeder Form von Kommunikation. Insbesondere auch bei Präsentationen. Deshalb habe ich mich dafür entschieden, eine Serie von Videos aufzunehmen mit den gröbsten Fehlern und den besten Tipps für eine bessere Körpersprache. In diesem Beitrag teile ich Tipp Nummer 4 zum Thema Körpersprache bei Präsentationen.

Blickkontakt ist nicht nur für Filmstars wichtig. Jeder, der vor Publikum präsentiert, tut gut daran, mit den Zuschauern Blickkontakt zu halten. Dank Blickkontakt trete ich in einen Dialog mit dem Publikum. Auch wenn akustisch nur der Präsentierende zu hören ist. Dank dem Blick in die Augen, weiss ich als Präsentierender, wie es dem Publikum geht. Schlafen schon ein paar, hat jemand eine Frage oder beantworten die Zuschauer bereits Ihre E-Mails? Michael Rossié, ein Trainer-Kollege aus München, nennt es treffend so: „Präsentieren ist wie flirten mit ganz vielen.“ Und das geht nur mit Blickkontakt.

Wenn Du sehen willst wie das geht, dann schau Dir den Rhetorik-Tipp „Schau  mir in die Augen, Kleines!“ an. Viel Spass und Erkenntnisgewinn!

Die Umsetzung/Übung sieht so aus:

  1. Tue so, wie wenn Du vorne in einem Sitzungszimmer stehen würdest. Du stehst vorne in der Mitte. Du sprichst frei ohne PowerPoint-Präsentation.
  2. Jetzt sprichst Du die ersten 10 Sätze Deiner nächsten Präsentation. Beispiel: „Sehr geehrte Damen und Herren, gestern habe ich in den Nachrichten gehört, dass …“
  3. Achte darauf, dass Du in die Runde schaust, wie wenn dort Zuschauer sitzen würden. Schaue  nicht auf Deine Notizen, nicht auf den Boden, nicht an die Decke, nicht aus dem Fenster.
  4. Wiederhole das mehrere Mal.
  5. Wunderbar. Du wirst einen stärkeren Kontakt zu Deinem Publikum etablieren.
  6. Nutze diesen Tipp für Deine nächste Präsentation.

Wie immer: Übung macht den Meister. Nur wenn Du den Tipp zu Herzen nimmst, wird es Deinem Publikum beim nächsten Mal leichter fallen Dir seine Aufmerksamkeit zu schenken.

Demnächst gibt es wieder eine neue Folge wie Du die Körpersprache für Präsentationen optimal einsetzen kannst. Falls Du das nicht verpassen willst und die wichtigsten Tipps und Tricks für Deine Präsentationen haben möchtest, dann schreibe Dich in unserem Trainingletter ein.

Ich wünsche Dir viel Erfolg!

Thomas Skipwith

*Auf dem Bild ist nicht Ingrid Bergmann, sondern Humphrey Bogart’s Frau Lauren Bacall zu sehen. 😉

Video Körpersprache #2: Teile und herrsche.

Video zur Körpersprache #2: Teile und herrsche.

Körpersprache: Teile und herrsche.

Video Körpersprache #2: Teile und herrsche.Die Körpersprache ist ein wichtiger Bestandteil jeder Form von Kommunikation. Insbesondere auch bei Präsentationen. Deshalb habe ich mich dafür entschieden, eine Serie von Videos aufzunehmen mit den gröbsten Fehlern und den besten Tipps für eine bessere Körpersprache. In diesem Beitrag teile ich Tipp Nummer 2 zum Thema Körpersprache bei Präsentationen.

„Wie kann ich es den Zuschauern einfacher machen mir zu folgen?“ Eine Frage, die jeden beschäftigt oder beschäftigen sollte. Eine von mehreren Möglichkeiten ist die, die Bühne in verschiedene Bereiche einzuteilen. Wenn Du sehen willst wie das geht, dann schaue Dir den Videobeitrag auf meinem YouTube-Kanal an. Viel Spass und Erkenntnisgewinn!

Die Umsetzung/Übung sieht so aus:

  1. Tue so, wie wenn Du vorne in einem Sitzungszimmer stehen würdest. Du stehst vorne in der Mitte. Du sprichst frei ohne PowerPoint-Präsentation.
  2. Jetzt erzählst Du dem (fiktiven) Publikum folgendes: „Drei Aspekte sind zu beachten.“
  3. Beim ersten Aspekt zeigst Du auf die rechte (!) Seite von Dir (siehe Körpersprache-Video 1 auf Youtube).
  4. Beim zweiten Aspekt zeigst Du mit den Händen in die Mitte.
  5. Beim dritten Aspekt zeigst Du auf die linke (!) Seite.
  6. Wenn Du zum einem der Aspekte sprichst, stelle Dich an die Stelle, die Du diesem Aspekt zugewiesen hast.
  7. Wunderbar. Das Publikum weiss nun auch visuell, dass Du drei Aspekte behandeln wirst und welchen Aspekt Du gerade behandelst.
  8. Nutze diesen Tipp für Deine nächste Präsentation

Demnächst gibt es neue Folgen wie Du die Körpersprache für Präsentationen optimal einsetzen kannst.

Ich wünsche Dir viel Erfolg!

Thomas Skipwith

Körpersprache für Präsentationen

Dein Tun spricht so laut, ich kann Dich nicht hören. (Ralph Waldo Emerson)

Körpersprache: Der Links-Rechts-Fehler

Körpersprache für PräsentationenIn Anlehnung an Ralph Waldo Emerson sage ich: „Dein Körper spricht so laut, ich kann Dich nicht hören.“ Wie es dieses Zitat schon sagt: Die Körpersprache ist ein wichtiger Bestandteil jeder Form von Kommunikation. Insbesondere auch bei Präsentationen. Deshalb habe ich mich dafür entschieden, eine Serie von Videos aufzunehmen mit den gröbsten Fehlern und den besten Tipps für eine bessere Körpersprache. In diesem Beitrag teile ich Tipp Nummer 1 zum Thema Körpersprache bei Präsentationen.

Ein klassischer Fehler: Der Referent zeigt dem Publikum eine chronologische Entwicklung von der falschen Seite. Er vergisst nämlich, dass er seitenverkehrt zum Publikum steht. So kommt es, dass er vom Publikum ausgesehen, eine Entwicklung von rechts nach links zeigt, statt von links nach rechts.

Alles klar? Wenn nicht, dann schau Dir meinen Videobeitrag auf meinem YouTube-Kanal an. Viel Spass und Erkenntnisgewinn!

Die Umsetzung/Übung sieht so aus:

  1. Tue so, wie wenn Du vorne in einem Sitzungszimmer stehen würdest. Du stehst vorne in der Mitte. Du sprichst frei ohne Leinwand.
  2. Jetzt erzählst Du dem Publikum folgendes: In welchem Jahr Du geboren wurdest. Zeige auf die rechte (!) Seite von Dir.
  3. Wie alt Du heute bist. Zeige mit den Händen in die Mitte.
  4. Wie alt Du gedenkst zu werden. Zeige auf die linke (!) Seite.
  5. Wunderbar. Für das Publikum sieht dieser chronologische Vorgang nun korrekt aus.
  6. Nutze diesen Tipp für Deine nächste Präsentation

Demnächst gibt es neue Folgen wie Du die Körpersprache für Präsentationen optimal einsetzen kannst.

Ich wünsche Dir viel Erfolg!

Thomas Skipwith

Voices of Experience: Tipps und Tricks aus den USA von der NSA

Die meisten Leute sind sich einig, dass das Rad nicht immer wieder neu erfunden werden muss. Dasselbe gilt für Redner, Speaker, TKommentar NSA Podcast Voices of Experiencerainer, Coaches und Autoren. Auch sie können auf bewährte Techniken und Werkzeuge zurückgreifen, die sich für anderen schon bewährt haben. So kann ich beispielsweise die Podcasts der National Speakers Association NSA aus den USA wärmstens empfehlen. Da nicht alle der englischen Sprache mächtig sind, haben Bruno Erni und ich uns entschieden, die Podcasts jeweils auf Deutsch zusammenzufassen und zu kommentieren.

Die neuesten Ausgaben der Podcasts „Voices of Experience“ sind jeweils auf der Website der German Speakers Association GSA zu finden. Und auf www.thomas-skipwith.com.

Ich wünsche Dir viel Hörvergnügen und Erkenntnisgewinn!

Wie arbeitet man richtig mit dem Flip Chart?

Visualisieren am Flip Chart für Fortgeschrittene (Teil 5): Vortragsweise

In Teil 5 (zu Teil 1Teil 2Teil 3 und Teil 4) des Videos zum Thema Flip Chart wirst Du erfahren wie Du:

Thomas Skipwith am Flip Chart

  • den Flip Chart optimal aufstellst,
  • dem Publikum zu Recht das Gefühl gibst, dass Ihr viel gearbeitet habt,
  • Dich richtig im Verhältnis zum Flip Chart hinstellst,
  • die Aufmerksamkeit des Publikums maximierst und
  • die Spannung während des Schreibens behältst.

Viel Spass und Erkenntnisgewinn!

Link zum Video.

Die Umsetzung/Übung sieht so aus:

  1. Schau Dir das Video an.
  2. Nimm Deine Checkliste zur Hand.
  3. Ergänze die Liste um die Tipps, die Dir gefallen.
  4. Setze die Tipps bei Deiner nächsten Präsentation oder Moderation ein.
  5. Freue Dich, dass Du jetzt mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung von Deinem Publikum erhältst.

Mit Teil 5 geht eine 5-teilige Serie mit Videos zum Einsatz des Flip Charts zu Ende. Aber keine Angst, heute ist nicht alle Tage. Es wird neue Videos geben, keine Frage.

Nützliches Material und Buchtipps für die Arbeit am Flip Chart findest Du auf meiner Website.

Ich wünsche Dir viel Erfolg!

Wie arbeitet man richtig mit dem Flip Chart?

Visualisieren am Flip Chart für Fortgeschrittene (Teil 4) inkl. Geheimtipp

In Teil 4 (zu Teil 1Teil 2 und Teil 3) des Videos zum Thema Flip Chart wirst Du erfahren wie Du:Thomas Skipwith am Flip Chart

  • mehr Dynamik in die Präsentation kriegst,
  • schneller am Flip Chart notierst,
  • aussiehst, als wärst Du der beste Zeichner der Welt,
  • Dich weiterbilden kannst.

Viel Spass und Erkenntnisgewinn!

Link zum Video.

Die Umsetzung/Übung sieht so aus:

  1. Schau Dir das Video an.
  2. Nimm Deine Checkliste zur Hand.
  3. Ergänze die Liste um die Tipps, die Dir gefallen.
  4. Setze die Tipps bei Deiner nächsten Präsentation oder Moderation ein.
  5. Freue Dich, dass Du jetzt mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung von Deinem Publikum erhältst.

Im nächsten Trainingletter folgt der 5. und letzte Video mit Tipps für die Vortragsweise am Flip Chart.

Die Buchtipps und nützliches Material für die Arbeit am Flip Chart findest Du auf meiner Website.

Ich wünsche Dir viel Erfolg!

Visualisieren am Flip Chart für Fortgeschrittene (Teil 3)

Willst Du mehr Spannung am Flip Chart erzeugen? In Teil 3 des Videos zum Thema Flip Chart wirst Du weitere 4 Tipps mitnehmen, die Du nicht mehr missen wollen wirst. Viel Spass und Erkenntnisgewinn!

(Zu Teil 1. Zu Teil 2)

Nimm Dir 4 Minuten Zeit für diesen Video-Tipp, damit Du spannendere Präsentationen mit dem Flip Chart hältst.

Die Umsetzung/Übung sieht so aus:

  1. Schau Dir das Video an.
  2. Nimm Deine Checkliste zur Hand.
  3. Ergänze die Liste um die Tipps, die Dir gefallen.
  4. Setze die Tipps bei Deiner nächsten Präsentation oder Moderation ein.
  5. Freue Dich, dass Du jetzt mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung von Deinem Publikum erhältst.

Ich wünsche Dir viel Erfolg!

Visualisieren am Flip Chart für Fortgeschrittene (Teil 2)

Mit der richtigen Hardware wird eine Präsentation zum Erfolg.

Hast Du Dir schon mal überlegt, weshalb heute keiner mehr einen Schwarzweißfernseher hat? Weil es attraktiver ist in Farbe fernzusehen. Genauso ist es mit dem Flip Chart. Auch hier erzeugst Du mehr Aufmerksamkeit, wenn Du ihn attraktiv machst u.a. indem du Farben einsetzt.

In Teil 2 des Videos zum Thema Flip Chart geht es ums Schreiben – genauer – um Überschriften. (Zu Teil 1)

Nimm Dir 5 Minuten Zeit für diesen Video-Tipp, damit Du spannendere Überschriften für die nächste Präsentation mit dem Flip Chart anwendest.

Die Umsetzung/Übung sieht so aus:

  1. Schau Dir das Video an.
  2. Nimm Block und Blei zur Hand und übe die Überschriften.
  3. Nimm einen Flip Chart Marker und übe die Überschriften auf einem Flip Chart in voller Grösse.
  4. Setze die Überschriften bei Deiner nächsten Präsentation oder Moderation ein.
  5. Freue Dich, dass Du jetzt mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung von Deinem Publikum erhältst.

Ich wünsche Dir viel Erfolg!

Visualisieren am Flip Chart für Fortgeschrittene (Teil 1)

Mit der richtigen Hardware wird eine Präsentation zum Erfolg.

Mit ziemlicher  Sicherheit hast du es auch schon erlebt: eine Folienschlacht mit PowerPoint.  Dabei wird auch oft vom Tod durch PowerPoint gesprochen. In diesem Video stelle ich dir eine Alternative vor: Es geht um die Arbeit am Flip-Chart.

In Teil 1 des Videos geht es um die Hardware.

Nimm Dir 5 Minuten Zeit für diesen Video-Tipp, damit Du die richtige Hardware für die nächste Präsentation mit dem Flip Chart anwendest.

Die Umsetzung/Übung sieht so aus:

  1. Schau Dir das Video an.
  2. Lege Dir eine Checkliste für Präsentationen an.
  3. Ergänze sie um die Punkte aus dem Video an die Du Dich in Zukunft erinnern willst.
  4. Besorge Dir die Utensilien, die Dir noch fehlen.
  5. Nimm die Checkliste vor Deiner nächsten Präsentation hervor.
  6. Setze die Punkte um.
  7. Freue Dich, dass Du ab jetzt die richtige Hardware für den Einsatz mit dem Flip Chart dabei hast.

Ich wünsche Dir viel Erfolg!

Mit Leidenschaft springt der Funke über.

Ohne Leidenschaft sind Hopfen und Malz verloren.

Immer wieder sehe ich leidenschaftslose Präsentationen. Sie sind emotionslos, langweilig, schal wie ein abgestandenes Bier. Die Frage: „Hast Du schon mal eine langweilige Präsentation gesehen?“ kann ich mir hier mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit s

Mit Leidenschaft springt der Funke über.

Mit Leidenschaft springt der Funke über.

paren. Die Antwort heisst bestimmt: „Ja, klar. Viele. Zu viele.“

Im folgenden Video teile ich ein paar Gedanken mit Dir, wie Du Leidenschaft zu Deinem Vorteil einsetzen kannst.

Nimm Dir 3 Minuten für diesen Video-Tipp wie bei einer Präsentation dank Leidenschaft der Funke auf das Publikum überspringt.

Die Umsetzung/Übung sieht so aus:

  1. Schau Dir das Video an. Benutze eine der Möglichkeiten Dein Feuer zu entfachen.
  2. Lasse Deine Leidenschaft für das Thema in Deine Präsentation einfliessen.
  3. Halte Deine Präsentation.
  4. Geniesse es wie Dein Publikum begeistert sein wird.

Ich wünsche Dir viel Erfolg!