Beiträge
Weshalb machen die nicht, was ich sage?
/0 Kommentare/in Coaching von Präsentationsfähigkeiten, Tipps für den Erfolg, Tipps und Tricks /von Thomas Skipwith✨ „Dies ist ein Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Apotheker!“ — Klingelt da etwas? 🎯 Genau! Das ist der legendäre Schlusssatz jeder Medikamentenwerbung.
Aber was hat das mit Präsentationen zu tun? 📊 Sehr viel!
👉 Warum ein Call-to-Action wichtig ist:
Dein Publikum braucht Klarheit. Ohne klare Handlungsanweisung? 🧟♂️ Zombie-Modus aktiviert.
Mit einem klaren Appell zeigst du: „Ich weiss, was ihr jetzt tun solltet.“ Und ja, das schafft Vertrauen! 🤝
🚀 Wie du deine Präsentation smart beendest:
„Besucht meine Website und holt euch das kostenlose E-Book!“ 📚 „
Vernetzt euch mit mir auf LinkedIn!“ 🔗
„Meldet euch für meinen Newsletter an!“ ✉️
❌ Kein „Danke, das war’s“ ohne Mehrwert.
✅ Immer ein nächster Schritt für dein Publikum.
💡 Was ist dein bester Call-to-Action? Lass uns in den Kommentaren austauschen! 👇
Weitere Tipps und Tricks aus der Reihe „100 Sekunden für attraktivere Präsentationen“ findest Du auf www.52redetipps.ch.
Thomas Skipwith
Mr. TNT for PNP (Tipps und Tricks für Präsentationen und Pitches)
Mit einem starken 1. Satz punkten!
/0 Kommentare/in Coaching von Präsentationsfähigkeiten, Tipps für den Erfolg, Tipps und Tricks /von Thomas Skipwith💡 Wusstest du, dass Menschen mehr Zeit mit Selfies verbringen als mit dem Lesen von Büchern? 🎯 Boom! Aufmerksamkeit gesichert.
Ein starker erster Satz ist wie ein perfektes Selfie – er bleibt im Gedächtnis. 📸 Aber wie schaffst du das in deinen Präsentationen, Reden oder Pitches?
Hier sind 3 einfache Tipps, die dich zum Meister der Aufmerksamkeit machen:
🔹 Starte mit einem Knall: Eine provokante Frage oder ein überraschender Fakt zieht deine Zuhörer sofort in den Bann. Kein Platz für Floskeln wie „Sehr geehrte Damen und Herren…“ 🚫
🔹 Lerne deinen Einstieg auswendig: Dein erster Satz muss flüssig und selbstbewusst kommen. Übung macht den Meister – und sorgt dafür, dass du souverän wirkst. 💪
🔹 Mach Eindruck in den ersten 7 Sekunden: Der erste Eindruck zählt. Sorge dafür, dass er unvergesslich ist! Eine klare Botschaft + starke Stimme = Wow-Effekt. ✨ 🤔
Was war der beste erste Satz, den du je gehört hast – oder selbst gesagt hast?
Teile ihn in den Kommentaren! 👇
Lass uns voneinander lernen und gemeinsam besser werden! 🚀
Weitere Tipps und Tricks aus der Reihe „100 Sekunden für attraktivere Präsentationen“ findest Du auf www.52redetipps.ch.
Thomas Skipwith
Mr. TNT for PNP (Tipps und Tricks für Präsentationen und Pitches)
Fünf goldene Regeln für eine beeindruckende Weihnachtsrede für Führungskräfte
/0 Kommentare/in Coaching von Präsentationsfähigkeiten, Tipps für den Erfolg, Tipps und Tricks /von Thomas SkipwithDie Weihnachtszeit ist eine besondere Gelegenheit, Ihre Wertschätzung und Ihre Vision für das kommende Jahr mit Ihrem Team zu teilen. Eine gelungene Weihnachtsrede ist mehr als nur Worte – es ist ein Moment, der in Erinnerung bleibt.
Damit Sie bei Ihrer firmeninternen Weihnachtsrede glänzen, habe ich fünf bewährte Tipps für Sie zusammengestellt:
________________________________________
- Beginnen Sie mit einer persönlichen Note
Begrüssen Sie Ihr Team herzlich und beginnen Sie mit einer kurzen, authentischen Geschichte aus dem vergangenen Jahr. Persönliche Einblicke schaffen Nähe und zeigen, dass Sie nicht nur als Chef, sondern auch als Mensch sprechen.
________________________________________
- Von Herzen danken
Die Weihnachtszeit ist der perfekte Zeitpunkt, um Dankbarkeit auszudrücken. Würdigen Sie die Leistungen Ihres Teams und einzelner Abteilungen. Werden Sie dabei konkret – das wirkt ehrlich und motivierend.
________________________________________
- Optimistisch in die Zukunft blicken
Nach dem Rückblick auf 2024 richten Sie den Blick auf 2025. Teilen Sie Ihre Vision für das kommende Jahr und inspirieren Sie Ihr Team mit einer klaren, positiven Botschaft.
________________________________________
- Kurz und bündig
Eine Weihnachtsansprache sollte das Team berühren, aber nicht ermüden. Fassen Sie sich kurz (maximal 5-7 Minuten), sprechen Sie in klaren Sätzen und vermeiden Sie Fachjargon. Die Kernbotschaft sollte leicht verständlich und einprägsam sein.
________________________________________
- Beenden Sie mit einem emotionalen Höhepunkt
Beenden Sie Ihre Rede mit einem Wunsch, einem Zitat oder einem herzlichen Gruss, der die weihnachtliche Stimmung aufgreift. Ein Satz wie „Ich freue mich darauf, mit Ihnen allen das nächste Kapitel unserer gemeinsamen Reise zu schreiben“ hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Mit diesen fünf Tipps wird Ihre Weihnachtsansprache zu einem Highlight, das Ihr Team nicht nur beeindruckt, sondern auch inspiriert.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Ansprache und eine besinnliche Weihnachtszeit!
Herzliche Grüsse
Thomas Skipwith
Mr. TNT for PNP (Tipps und Tricks für Präsentationen und Pitches)
Thomas Skipwith qualifiziert sich für die Rhetorik-Europameisterschaft 2024
/in News /von Thomas SkipwithPräsentationen aufpeppen: 5 KI-Tools für professionelle Bilder in Sekundenschnelle
/in Präsentationsfähigkeiten, Tipps für den Erfolg, Tipps und Tricks /von Thomas SkipwithAufmerksamkeit ist das A und O bei gelungenen Präsentationen. Und was könnte das Publikum mehr fesseln als richtig starke visuelle Eindrücke? Doch mal ehrlich, im stressigen Arbeitsalltag die perfekten Bilder und Grafiken für den nächsten Pitch zu finden, ist echt nicht einfach, oder?
Da kommt die KI ins Spiel! Mit den richtigen KI-Tools zauberst du im Handumdrehen beeindruckende visuelle Inhalte, die deine Präsentationen wirklich auf das nächste Level heben.
Egal, ob du im Vertrieb, in der Produktentwicklung oder im Marketing unterwegs bist – diese KI-Anwendungen haben für jede Branche passende KI-Bilder parat:
- Copilot (als Teil des Edge Browsers) – das Ding für richtig schicke Grafiken und Illustrationen. Einfach ein paar Stichpunkte eingeben, und voilà, Copilot spuckt 4 Design-Vorschläge aus. Das Beste daran? Die Nutzung ist sogar kostenlos! Beispiele: Ein Techniker repariert die Geschirrspülmaschine. Ein Lego-Auto. Eine Explosionszeichnung eines Motors.
2. Canva – der Allrounder für schnelle Bilder und Layouts. Canva ist perfekt, um im Handumdrehen Social Media Posts, Storyboards und Präsentationsfolien zu erstellen. Beispiel: Ein Billboard.
3. NightCafé – ebenfalls kostenfrei, allerdings muss man Credits sammeln. Die App nutzt verschiedene KI-Modelle, u.a. Dall-E 3. Beispiel: Eine Geschäftsführer.
4. Adobe Firefly – das coole daran ist, dass du Elemente aus einem Foto verschieben oder auch einfach löschen kannst. Hier ein Beispiel: Auf dem Parkplatz stand ein Auto. Adobe Firefly hat das Auto auf meinen Wunsch in wenigen Sekunden entfernt. Das geht viel besser und einfacher als es mit Adobe Photoshop bisher ging.
5. Midjourney – der Kreativ-Booster schlechthin für fesselnde Metaphern und Konzepte. Midjourney verwandelt deine Ideen in beeindruckende visuelle Welten. Genau das Richtige, um dein Publikum zu begeistern. Allerdings muss man für Midjourney erst ein Konto bei Discord eröffnen. Dann muss man sich für ein Abonement entscheiden.
Mit diesen 5 KI-Tools zur Bilderstellung sind deiner Fantasie keine Grenzen mehr gesetzt. Überrasch dein Publikum mit originellen visuellen Konzepten und steigere so die Wirkung deiner Botschaft. Probier es einfach bei der nächsten Präsentation aus!
Viel Erfolg!
Thomas Skipwith
Buchempfehlung
Im folgenden Buch werden Sie die Werkzeuge, Systeme und Tipps finden, die Sie zu einem überzeugenden Redner machen. Damit Sie weniger Zeit für die Vorbereitung brauchen, verständlicher und mit mehr Selbstvertrauen präsentieren.
Wenn ich Sie für eine Rede oder Präsentation unterstützen kann, dann lassen Sie es mich wissen (+41 41 630 39 90).
Wenn Sie regelmässig per E-Mail (per Du) Tipps und Tricks haben möchten, dann tragen Sie sich im Trainingletter ein – aber alles vertraulich :-).
Sprachzauber zur Weihnachtszeit: Dein Leitfaden für ein unvergessliches Weihnachtsgedicht!
/in Präsentationsfähigkeiten, Tipps für den Erfolg, Tipps und Tricks /von Thomas SkipwithEs ist die Zeit des Jahres für Weihnachtsgedichte. Wer sein Gedicht gut vorträgt, wird die Augen von Gross und Klein zum Leuchten bringen.
So trägst Du Dein Weihnachtsgedicht besonders erfolgreich vor:
- Betonung und Ausdruck: Achte darauf, die Worte deines Weihnachtsgedichts mit angemessener Betonung und Ausdruck vorzutragen. Leiere den Text des Gedichts nicht einfach runter. Betone wichtige Passagen, um Emotionen zu unterstreichen und die Aufmerksamkeit deines Publikums zu fesseln.
- Langsam und deutlich sprechen: Vermeide es, zu schnell zu sprechen. Nimm dir Zeit für jede Zeile, damit die Zuhörer die Schönheit der Worte erfassen können. Deutliche Aussprache trägt dazu bei, dass jedes Wort verstanden wird und die Atmosphäre des Gedichts besser zur Geltung kommt.
- Augenkontakt halten: Suche während des Vortrags den Blickkontakt zu deinem Publikum. Am einfachsten geht das, wenn Du das Gedicht auswendig kannst. Der Blickkontakt schafft eine persönliche Verbindung und ermöglicht es dir, die Reaktionen deiner Zuhörer zu spüren. Der Augenkontakt vermittelt zudem Selbstsicherheit und Authentizität.
- Passende Pausen setzen: Nutze bewusst kurze Pausen zwischen den Abschnitten deines Gedichts. Dies ermöglicht dem Publikum, das Gehörte zu verarbeiten und verstärkt die emotionale Wirkung bestimmter Passagen. Pausen verleihen dem Vortrag eine rhythmische Struktur.
- Die richtige Atmosphäre schaffen: Achte darauf, die passende Atmosphäre für dein Weihnachtsgedicht zu schaffen. Dimme das Licht, zünde vielleicht eine Kerze an und sorge für eine gemütliche Umgebung. Eine stimmungsvolle Atmosphäre verstärkt die emotionale Resonanz deiner Worte.
Mit diesen Tipps kannst du sicherstellen, dass dein Weihnachtsgedicht nicht nur inhaltlich, sondern auch durch dessen Präsentation einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Viel Erfolg beim Vortragen! Und frohe Weihnachten.
Buchempfehlung
Im folgenden Buch werden Sie die Werkzeuge, Systeme und Tipps finden, die Sie zu einem überzeugenden Redner machen. Damit Sie weniger Zeit für die Vorbereitung brauchen, verständlicher und mit mehr Selbstvertrauen präsentieren.
Wenn ich Sie für eine Rede oder Präsentation unterstützen kann, dann lassen Sie es mich wissen (+41 41 630 39 90).
Wenn Sie regelmässig per E-Mail (per Du) Tipps und Tricks haben möchten, dann tragen Sie sich im Trainingletter ein – aber alles vertraulich :-).
Meistern Sie Ihre Jahresabschlussrede: 5 Tipps für Führungskräfte
/in Präsentationsfähigkeiten, Referat, Tipps für den Erfolg, Tipps und Tricks /von Thomas SkipwithMit dem Ende des Jahres nähert sich auch die Zeit für die Jahresabschlussrede. Um sicherzustellen, dass Ihre Rede besonders wirkungsvoll ist, sollten Sie neben generellen Tipps auch einen oder mehrere spezifische Punkte beachten:
1: Jahresrückblick mit Dankbarkeit
Nehmen Sie sich Zeit für einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr. Betonen Sie dabei nicht nur die Erfolge, sondern auch die Herausforderungen und die gemeinsam gemeisterten Hürden. Zeigen Sie Dankbarkeit für die Anstrengungen und Erfolge Ihres Teams.
2: Ausblick auf die Zukunft
Nutzen Sie die Gelegenheit, einen kurzen Ausblick auf das kommende Jahr zu geben. Teilen Sie die Ziele und Pläne des Unternehmens, um Ihre Mitarbeiter zu motivieren und sie auf die gemeinsame Zukunft einzustimmen.
3: Persönliche Berührungspunkte einbauen
Machen Sie die Rede persönlich, indem Sie persönliche Erfahrungen oder Anekdoten aus dem vergangenen Jahr teilen. Dies schafft eine emotionale Verbindung zu Ihrem Team und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
4: Wertschätzung ausdrücken
Nutzen Sie die Jahresabschlussrede, um die Leistungen und das Engagement Ihrer Mitarbeiter ausdrücklich zu würdigen. Eine aufrichtige Wertschätzung stärkt die Motivation und das Zusammengehörigkeitsgefühl.
5: Gemeinschaftsgefühl stärken
Betonen Sie den Teamgeist und die Zusammenarbeit. Heben Sie hervor, wie wichtig die gemeinsame Anstrengung für den Erfolg des Unternehmens ist, und motivieren Sie Ihr Team, auch im nächsten Jahr gemeinsam Grosses zu erreichen.
Mit diesen Tipps wird Ihre Jahresabschlussrede nicht nur effektiv, sondern auch besonders auf die speziellen Anforderungen dieser besonderen Gelegenheit abgestimmt sein.
Buchempfehlung
Im folgenden Buch werden Sie die Werkzeuge, Systeme und Tipps finden, die Sie zu einem überzeugenden Redner machen. Damit Sie weniger Zeit für die Vorbereitung brauchen, verständlicher und mit mehr Selbstvertrauen präsentieren.
Wenn ich Sie für eine Rede oder Präsentation unterstützen kann, dann lassen Sie es mich wissen (+41 41 630 39 90).
Wenn Sie regelmässig per E-Mail (per Du) Tipps und Tricks haben möchten, dann tragen Sie sich im Trainingletter ein – aber alles vertraulich :-).
Was sind die 5 grössten Herausforderungen für MINT-Fachleute?
/in Feedback, Präsentationsfähigkeiten, Coaching von Präsentationsfähigkeiten, Tipps und Tricks, Tipps für den Erfolg /von Thomas SkipwithFrage: Was sind die 5 grössten Herausforderungen für MINT-Fachleute beim Präsentieren?*
Antwort: Das kommt drauf an :-). Das ist von Person zu Person unterschiedlich. Aber was ich in meiner Trainings- und Coachingpraxis immer wieder sehe, sind die folgenden Herausforderungen:
Sich auf das Publikum einstellen.
MINT-Fachleuten fällt es oft schwer, allgemein verständlich und auf das Publikum zugeschnitten zu präsentieren. Technische Details interessieren Laien oft nicht. Machen Sie deshalb den Grosselterntest: Wenn Sie Ihre Präsentation so halten, dass auch Ihre Grosseltern verstehen, worum es geht, sind Sie auf der sicheren Seite.
Strukturiert präsentieren.
Wer eine Ausbildung in einem der MINT-Fächer hat, geht eher chronologisch als dramaturgisch vor. Eine klare Gliederung mit Einleitung, Hauptteil und Schluss hilft dem Publikum, der Präsentation zu folgen. Diese Gliederung findet sich auch in Filmen, z.B. James Bond. Der Film beginnt mit einer spannenden Szene, steigert die Spannung im Hauptteil und endet mit der Auflösung.
(Im Buch „Der Wurm muss dem Fisch schmecken“ erfahren Sie, wie Sie eine Präsentation anhand des Power-Präsentations-Modell PPM strukturieren können).
Visualisierungen einsetzen.
Schlimm ist es, wenn der Satz fällt: „Wie Sie hier sehen können“, ich als Zuhörer aber vor lauter Zahlen und/oder Text wenig bis gar nichts erkennen kann.
Komplexe Zusammenhänge sollten mit Grafiken, Diagrammen oder Beispielen veranschaulicht werden. Nur mit Text und Zahlen kann man das Publikum leicht überfordern.
Frei sprechen.
Viele Vortragende mit MINT-Hintergrund lesen ihre Folien ab. Das wirkt langweilig. Stattdessen sollte man frei und mit Blickkontakt zum Publikum sprechen. Gerade online ist das vielen nicht klar. Online hat sich der Merksatz eines Kollegen aus den USA, Terry Brock, bewährt: „Love your lens“ (Liebe deine Linse).
Auf die Körpersprache achten.
Eine offene Haltung, Gestik und Mimik helfen, die Zuhörer zu fesseln. Wer sich hinter seinem Laptop verschanzt, verliert schnell das Interesse des Publikums. Benutzen Sie das Rednerpult ausschliesslich als Ablage für Ihre Notizen. Bewegen Sie sich frei auf der Bühne oder im Saal.
Was sind Ihre Herausforderungen?
Auf attraktive Präsentationen!
Ihr
Thomas Skipwith
* MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Buchempfehlung
Im folgenden Buch werden Sie die Werkzeuge, Systeme und Tipps finden, die Sie zu einem überzeugenden Redner machen. Damit Sie weniger Zeit für die Vorbereitung brauchen, verständlicher und mit mehr Selbstvertrauen präsentieren.
Wenn ich Sie für eine Rede oder Präsentation unterstützen kann, dann lassen Sie es mich wissen (+41 41 630 39 90).
Wenn Sie regelmässig per E-Mail (per Du) Tipps und Tricks haben möchten, dann tragen Sie sich im Trainingletter ein – aber alles vertraulich :-).
1. August Rede: Viola Amherd spricht trotz allem.
/in Coaching von Präsentationsfähigkeiten, Englisch, English, Feedback, Präsentationsfähigkeiten, Tipps für den Erfolg, Tipps und Tricks /von Thomas SkipwithAm 31.07.2023 wurde der Europaplatz in Luzern zu einem besonderen Ort. Bundesrätin Viola Amherd trat vor das Publikum und hinterliess einen bleibenden Eindruck.
In ihrer prägnanten zehnminütigen Rede betonte Viola Amherd die Schweizer Werte und den Gemeinschaftssinn. Trotz des ernsten Inhalts gab es auch heitere Momente. Die Kernbotschaft: Die Schweiz ist der Fels in der Brandung.
Amherd bediente sich bewährter rhetorischer Mittel, unter anderem
a) Humor
Ein bisschen Humor schadet nie und macht sympathisch. Trotz zwei Absagen wegen Corona und einem gebrochenen Ellbogen trat Viola Amherd auf. Immerhin waren die Organisatoren genauso hartnäckig – sie luden sie gleich dreimal ein.
b) Wadenbeisser-Qualitäten
Ein gebrochener Ellbogen hätte viele davon abgehalten, eine Rede zu halten. Nicht aber Viola Amherd.
c) Amherds humorvolle, spontane Replik
Bemerkenswert war das Geschenk von Ständerätin Andrea Gmür. Sie überreichte der Bundesrätin zwei Flaschen Wein – eine alkoholfreie und eine mit Alkohol. Schlagfertig antwortete Amherd: „Nur zur Klarstellung: Mein Sturz war vor dem Apéro“.
d) Einprägsame Analogien
Amherd betonte, dass Sicherheit und Unabhängigkeit tief in der Schweizer DNA verankert seien.
Für Amherd ist die Schweizer Verfassung von 1848 der Bauplan unseres Landes.
In der „Bodenstation“ Schweiz leben Einheimische und Zugewanderte friedlich zusammen.
Sie betonte die Notwendigkeit des europäischen Schutzschirms.
e) Bezug zu einer Person des Veranstaltungsortes
Ein besonderer Moment war die Erwähnung von Emil Steinberger, einer lokalen Persönlichkeit aus Luzern.
Was hätte sie aus Sicht des Präsentationstrainers Thomas Skipwith besser oder anders machen können?
a) Pünktlicher Beginn
Die 40-minütige Verspätung sollte in Zukunft vermieden werden.
b) Einprägsames Ende
„Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. ist ein 08:15-Schluss. Empfehlung: Ein Appell, z.B. mit den Worten: „Auf Demokratie, Kontinuität und Frieden. „Auf unsere Verfassung von 1848. Auf den Geburtstag der Schweiz“.
c) Dialekt
Sie hat in gut verständlichem Hochdeutsch gesprochen. Als Walliserin wäre ein kurzer Einwurf im Walliser Dialekt sicher gut angekommen.
Empfehlungen an die Organisatoren
Das Publikum ab der 2. Reihe konnte Frau Amherd kaum sehen. Eine Erhöhung oder ein Podest für die Rednerin wäre empfehlenswert.
Fazit
Es hat sich gelohnt, nach Luzern zu fahren und die Festrede von Frau Amherd zu hören. Auch als Beispiel, was man bei einer Festrede alles richtig machen kann.
Auf attraktive Reden!
Ihr
Thomas Skipwith
P.S.: Last-Minute-Checkliste für Ihre Reden: In diesem Blog-Beitrag.
Buchempfehlung
Im folgenden Buch werden Sie die Werkzeuge, Systeme und Tipps finden, die Sie zu einem überzeugenden Redner machen. Damit Sie weniger Zeit für die Vorbereitung brauchen und mit mehr Selbstvertrauen präsentieren.
Wenn ich Sie für eine Rede oder Präsentation unterstützen kann, dann lassen Sie es mich wissen (+41 41 630 39 90).
Wenn Sie regelmässig per E-Mail (per Du) Tipps und Tricks haben möchten, dann tragen Sie sich im Trainingletter ein – aber alles vertraulich :-).
Thomas Skipwith
Thomas Skipwith unterstützt Führungskräfte, Unternehmen und Private, so dass sie vor Publikum überzeugend präsentieren, eine gute Figur machen und ihnen kein Auftrag durch die Lappen geht.
Er tritt regelmässig vor Publikum auf und hat schon vier Mal die Rhetorik-Europameisterschaft gewonnen.
Kontakt
DESCUBRIS GmbH
Thomas Skipwith
Bachmattstrasse 10
CH-8966 Oberwil-Lieli (bei Zürich)
T: +41 41 630 39 90
E: speak [aet) thomas-skipwith.com