Beiträge

Der Nervenkitzel des Erfolgs: Meistere Deine Nervosität in Geschäftspräsentationen mit diesen 10 Tipps

Mit einer überzeugenden Unternehmenspräsentation kannst du dich positiv profilieren. Das klingt so einfach – wäre da nicht die Nervosität, die so manchem einen Strich durch die Rechnung macht. Hier sind 10 bewährte Tipps, die helfen, mit der eigenen Nervosität souverän umzugehen.

1. Vorbereitung ist der Schlüssel

Die Vorbereitung wird immer wieder vergessen, unterschätzt oder nicht genügend priorisiert. Eine solide Vorbereitung gibt dir Sicherheit und verringert die Nervosität. Probe deine Präsentation gründlich und bereite Dich auf mögliche Fragen vor.

2. Positive Einstellung entwickeln

Zig Ziglar, ein amerikanischer Motivations- und Verkaufstrainer, hat einen Begriff geprägt, der mich seit meiner Jugend begleitet: „Stinking thinking“. Stattdessen betrachte die Präsentation als Chance, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten zu präsentieren. Betrachte es als Privileg, dein Wissen den Zuschauern präsentieren zu dürfen. Schließlich bekommt nicht jeder diese Chance. Versuche deshalb, Deine Nervosität in Aufregung und Energie umzuwandeln.

3. Atme tief ein und aus

Das habe ich vor Jahren beim Aikido-Training gelernt: Achte auf deinen Atem. Das gilt auch für Geschäftspräsentationen. Konzentriere Dich vor der Präsentation auf Deine Atmung. Langsame, tiefe Atemzüge helfen, Stress abzubauen und den Körper zu beruhigen.

4. Visualisiere den Erfolg

Mach es wie die erfolgreichen Sportler: Stell dir lebhaft vor, wie du selbstbewusst und souverän auftrittst. Diese mentale Vorstellung hilft, das Selbstvertrauen zu stärken und die Nervosität auf ein erträgliches Maß zu reduzieren.

5. Blickkontakt halten

Suche während der Präsentation den Blickkontakt zu den freundlich dreinblickenden Zuhörern. Das schafft eine Verbindung und lenkt deine Aufmerksamkeit von der Nervosität ab.

6. Bewusst sprechen

Achte auf eine klare und deutliche Aussprache. Nimm Dir Zeit zum Sprechen und vermeide ein zu schnelles Sprechtempo. Eine ruhige und kontrollierte Stimme wirkt professionell und beruhigend auf Dich und die Zuhörer.

7. Pausen machen hilft gegen Nervosität

Baue bewusst Pausen in deine Präsentation ein, um dich zu sammeln und zu entspannen. Nutze diese Momente, um tief durchzuatmen und deine Gedanken zu ordnen. Nimm einen Schluck Wasser. Du wirst automatisch vor und nach dem Trinken richtig atmen.

8. Mit dem Publikum interagieren

Stelle Fragen an das Publikum oder bitte um Feedback. Das schafft eine interaktive Atmosphäre und lenkt die Aufmerksamkeit weg von Dir und Deiner eigenen Nervosität ab.

9. Körperhaltung und Gestik

Stehe aufrecht und selbstbewusst, um eine positive Ausstrahlung zu haben. Verwende deine Hände und Gesten, um deine Worte zu unterstützen. Eine offene Körperhaltung wirkt selbstbewusst. Körper und Geist arbeiten synchron. Wenn du deinen Körper in eine selbstbewusste Haltung bringst, fühlst du dich sofort selbstsicherer. Probiere es gleich aus. Nimm einmal eine gebeugte Haltung ein, dann eine aufrechte. Spürst Du den Unterschied?

10. Akzeptiere Nervosität als normal

Denke daran, dass Nervosität etwas Normales ist, das viele Menschen vor und während Präsentationen erleben. Akzeptiere und umarme deine Nervosität, anstatt dagegen anzukämpfen. Schliesslich ist eine Präsentation kein Spaziergang im Park.

Buchempfehlung

Für tiefergehende Tipps im Umgang mit Nervosität, z.B. dem Strömgriff, empfehle ich folgendes Buch:

Reto B. Rüegger, Thomas Skipwith: Der Wurm muss dem Fisch schmecken. Mit Power präsentieren und rhetorisch punkten.

Wenn ich Sie für eine Rede oder Präsentation unterstützen kann, dann lassen Sie es mich wissen (+41 41 630 39 90).

Wenn Sie regelmässig per E-Mail (per Du) Tipps und Tricks haben möchten, dann tragen Sie sich im Trainingletter ein – aber alles vertraulich :-).

Einstieg in eine Präsentation

Von Anfang an begeistern: 10 Ideen für einen überzeugenden Präsentationseinstieg

10 Ideen für einen attraktiven Einstieg

Geschäftspräsentationen sind oft sterbenslangweilig. Das erkennt man oft schon gleich zu Beginn der Präsentation. Lesen Sie hier, wie ein attraktiver Einstieg gelingt.

1. Ein interessantes Zitat:

Gestalten Sie den Einstieg mit einem inspirierenden Zitat, das zum Thema Ihrer Präsentation passt. Ein gutes Zitat kann sofort die Aufmerksamkeit des Publikums fesseln. Z.B. brainyquote.de und gutezitate.com.

2. Eine Anekdote:

Eine kurze, lustige oder interessante Anekdote kann den Zuhörern helfen, sich mit Ihnen und Ihrem Thema zu identifizieren. Z.B. Kürzlich war ich im Zug unterwegs. Da sass ein junger Mann in Anzug und Krawatte, vollem Haar und Brille mit seinem Laptop auf dem Schoss eine Reihe vor mir. Er schaute sich eine Geschäftspräsentation an. Ich konnte mitlesen! …

3. Eine Frage:

Stellen Sie eine Frage, die die Zuhörer zum Nachdenken anregt und auf das Thema Ihrer Präsentation hinweist. Z.B. Wie oft haben Sie schon …?

4. Eine Statistik:

Beginnen Sie mit einer eindrucksvollen Statistik, die das Thema Ihrer Präsentation unterstützt und die Aufmerksamkeit des Publikums fesselt. Z.B. Pro Sekunde fliessen 2300 Kubikmeter Wasser den Rhein hinunter. Das entspricht 51’500 handelsübliche Badewannen.

5. Ein visuelles Element:

Beginnen Sie Ihre Präsentation mit einem visuellen Element wie einem Bild oder einer Grafik, das zum Thema passt und die Zuhörer visuell anspricht. Z.B. Erstellen Sie ein Bild zum Thema Ihrer Präsentation mit Midjourney oder Nightcafé.

6. Ein persönlicher Bezug:

Eine kurze Geschichte oder ein persönliches Erlebnis kann den Zuhörern helfen, sich mit Ihnen zu identifizieren und Interesse an Ihrem Thema zu wecken. Z.B. Ich erinnere mich noch gut an …

7. Ein interessanter Fakt:

Beginnen Sie Ihre Präsentation mit einem überraschenden oder interessanten Fakt, der das Thema Ihrer Präsentation unterstützt. Z.B. Nutella hat Lichtschutzfaktor 9.7 (aus dem gleichnamigen Buch).

8. Ein kurzer Witz:

Ein gut platzierter Witz kann die Zuhörer zum Lachen bringen und ihnen helfen, sich zu entspannen und sich auf Ihre Präsentation zu konzentrieren. Empfehlung: Der Witz soll etwas mit dem Thema zu tun haben.

9. Eine Metapher:

Verwenden Sie eine Metapher, um das Thema Ihrer Präsentation zu beschreiben und den Zuhörern zu helfen, es besser zu verstehen. Aus Kamel wird so zum Beispiel „Wüstenschiff“. Mit Hilfe der Metapher kann man einen Ausdruck bildlicher, lebendiger und verständlicher gestalten.

10. Ein klares Statement:

Beginnen Sie Ihre Präsentation mit einem klaren Statement, das das Thema Ihrer Präsentation zusammenfasst und die Zuhörer auf das vorbereitet, was folgt.

Buchempfehlung

Für einen attraktiven Einstieg empfehle ich gerne folgendes Buch:

Michael Rossié: Wie fange ich meine Rede an?: 100 Ideen für 1000 eigene Anfänge (Bestellen bei Amazon: Affiliate-Link)

Wenn ich Sie für eine Rede oder Präsentation unterstützen kann, dann lassen Sie es mich wissen (+41 41 630 39 90).

Wenn Sie regelmässig per E-Mail (per Du) Tipps und Tricks haben möchten, dann tragen Sie sich im Trainingletter ein – aber alles vertraulich :-).

Künstliche Intelligenz

Von der Idee zur perfekten Präsentation: KI-Technologie im Einsatz

Möglichkeiten

Ja, KI-Tools sind eine echte Unterstützung für die tägliche Arbeit. Auch wenn es darum geht eine Präsentation zu erstellen. Nehmen Ihnen KI-Werkzeuge die ganze Arbeit ab? Nein. Dennnoch sind sie unglaublich nützlich. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie KI für Ihre Präsentationen nutzen können.

  1. Automatische Textgenerierung: Meines Erachtens derzeit (April 2023) die noch mit Abstand nützlichste Anwendungsweise. Sie können KI-Tools wie GPT-3 oder GPT4 verwenden, um automatisch Texte für Ihre Präsentationen zu generieren. Das kann besonders nützlich sein, wenn Sie einen Überblick über ein bestimmtes Thema geben möchten und nicht genug Zeit haben, alles selbst zu schreiben. Die KI-Tools (allen voran ChatGPT) ist ein wunderbarer Sparring-Partner und Ideenlieferant.
  2. Automatische Übersetzung: KI-Tools wie Google Translate und – mein Favorit – DeepL übersetzen Ihre Präsentationen fast perfekt in verschiedene Sprachen. So ist es schon lange nicht mehr nötig, eine Präsentation von einem Menschen in die Sprache zu übersetzen, in der Sie präsentieren werden. Auf diese Weise ist der Aufwand sehr überschaubar die Folien in der gleichen Sprache zu haben, wie die Sprache in der Sie präsentieren. Das macht es für Sie und das Publikum während der Präsentation einfacher.
  3. Automatische Untertitel: Wenn Sie Ihre Präsentation auf Video aufnehmen, können KI-Tools wie YouTube oder Google Slides automatische Untertitel für Ihre Präsentation generieren. Dies kann für Gehörlose oder Menschen mit Hörproblemen hilfreich sein, die Schwierigkeiten haben, dem gesprochenen Wort zu folgen. Oder auch für alle anderen, die der gesprochenen Sprache nicht mächtig sind. So können Sie zum Beispiel in Ihrer Präsentation auf Deutsch sprechen, aber die Untertitel sind auf Englisch, Französisch oder Chinesisch.
  4. Automatisches Folienlayout: Sie können KI-Tools wie Slidebean, PowerPoint Designer oder Beautiful.ai verwenden, um automatisch Layouts und Designs für Ihre Präsentationen zu generieren. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Sie kein Designer sind oder keine Zeit haben, ein individuelles Design zu erstellen.

Warnung

Es ist wichtig zu beachten, dass viele Anwendungen und Tools zwar auf KI-Technologie basieren, aber dennoch ein gehöriges Mass an manueller Anpassung und Überprüfung erfordern, um sicherzustellen, dass die erstellte Präsentation Ihren Anforderungen entsprechen. Das Hirn können wir also noch nicht ganz ausschalten!

Volle Automatisierung möglich?

Derzeit erfordern die KI-Tools noch oft einen Wechsel von einem Werkzeug ins andere, also beispielsweise müssen Sie den in ChatGPT generierten Text mit Kopieren-Einfügen nach PowerPoint oder Keynote kopieren. Oder die Anwendung würde Ihnen zwar für das Design helfen, aber Sie sind an die Firmenvorlage gebunden. In diesem Fall nützen Ihnen die Designvorschläge nur beschränkt weiter. Bei letzterem wünsche ich mir, dass ich die Firmenvorlage auch im KI-Tool nutzen kann. Bestimmt kommt das schon bald (oder ist schon möglich und ich weiss noch nichts davon :-)). Derzeit bleibe ich für das Design in PowerPoint und lass mich ab und zu vom PowerPoint Designer inspirieren.

Gamma.app: Die Eier-legende-Wollmilch-Sau?

Gamma.app ist schon einen Schritt weiter. Der Prompt ist in die App integriert. Es ist also kein Wechsel zwischen Anwendungen nötig. Interessant ist die Reihenfolge, in der die App die Präsentation erstellt. Nach der Eingabe des Prompts fragt die App, wie das Design aussehen soll. Währenddessen erstellt die App den Inhalt der Präsentation. Kaum hat man sich für ein Design entschieden, spuckt die App auch schon die komplette Präsentation inklusive Bilder aus. Das habe ich am Beispiel „ESG für die Bauwirtschaft“ ausprobiert. Die Resultate waren erstaunlich gut. Ich empfehle allerdings, die ganzen Sätze, die nun auf den Folien stehen, auf Stichworte zu reduzieren. Sonst wird die Präsentation zu einer Vor-Lesung statt einer Präsentation.

Im Moment ist die Gamma App noch kostenlos. Sie erfordert lediglich eine Registrierung. Leider kann man derzeit die Präsentationen nicht nach PowerPoint exportieren. Die Präsentation ist in einer Cloud – mit dem Vorteil, dass ich und andere sie jederzeit abrufen können.

Um zu sehen, welche Möglichkeiten Gamma derzeit bietet, empfehle ich unbedingt, die Gamma.app auszuprobieren.

Weitere Tipps

Für weitere Tipps und Tricks zu Online-Präsentationen und Online-Meetings können Sie sich das Buch «Online-Meetings» von Thorsten Jekel und mir bestellen.

Wenn ich Sie für eine Rede oder Präsentation unterstützen kann, dann lassen Sie es mich wissen (+41 41 630 39 90).

Wenn Sie regelmässig per E-Mail (per Du) Tipps und Tricks haben möchten, dann tragen Sie sich im Trainingletter ein – aber alles vertraulich :-).

Rehearsal / Proben

Von der Probe zur Perfektion: Wie du mit Rehearsal deine Online-Präsentation rockst.

Gratis, aber nicht vergeben!

Online-Präsentation: 3 Schlüssel für mehr Wirkung

Online-Präsentation: 3 Schlüssel für mehr Wirkung.

Wie viele Folien gehören in einen Pitch?

Wie viele Folien sollst Du bei einer Präsentation zeigen?

Immer wieder stehen wir vor der Herausforderung, eine überzeugende Angebotspräsentation oder einen Pitch zu halten. Doch wie können wir sicherstellen, dass unsere Präsentation im Gedächtnis der Zuschauer bleibt und einen bleibenden Eindruck hinterlässt? In diesem Artikel teile ich einen hilfreichen Tipp, den meine Kollegin Sandra Kuhn-Schulthess und ich in einem kurzen Video erläutern. Spoiler-Alert: Es geht um die Zahl der Folien.

Schau dir das Video an und setze den Tipp um.

Bevor wir in die Details gehen, lade ich dich ein, das kurze Video anzuschauen, das nur 2:30 Minuten dauert. Es lohnt sich, denn darin erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln bei deinen Zuschauern einen positiven Eindruck hinterlassen kannst.

Wie viele Folien gehören in einen Pitch?

Hier geht es zum Video.

Das ist Deine Aufgabe:

  1. Schau dir das kurze Video an. Es dauert nur 2:30 Minuten.
  2. Überlege, ob und wie Du den Tipp umsetzen kannst.

Wie viele Folien sollst Du bei einer Präsentation zeigen?

Die Zahl der Folien, die du bei einer Präsentation zeigen solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es gibt jedoch einige Richtlinien, die dir bei deiner Entscheidung helfen können.

Generell ist es wichtig, dass du dich auf die Kernpunkte deiner Präsentation konzentrierst und nicht zu viele Informationen auf eine Folie packst. Dies kann dazu führen, dass dein Publikum überfordert ist und den roten Faden verliert.

Als Faustregel solltest du etwa 1 bis 2 Minuten pro Folie einplanen. Überlege dir also, wie viel Zeit dir insgesamt für deine Präsentation zur Verfügung steht und passe die Anzahl der Folien entsprechend an. Wenn du zum Beispiel eine 10-minütige Präsentation halten möchtest, kannst du 5-10 Folien verwenden.

Es ist auch wichtig, dass die Folien optisch ansprechend gestaltet sind. Verwende klare und gut lesbare Schriften, passende Farbkombinationen und aussagekräftige Grafiken oder Bilder. Eine überladene Folie kann schnell unübersichtlich werden und die Aufmerksamkeit des Publikums ablenken.

Denke daran, dass die Folien deine Präsentation unterstützen, aber nicht im Mittelpunkt stehen sollten. Du als Vortragender stehst im Mittelpunkt und die Folien dienen dazu, deine Botschaft zu visualisieren und zu unterstreichen.

Das Wichtigste ist, dass du dich auf die Qualität und Relevanz deiner Inhalte konzentrierst. Eine gut durchdachte und überzeugende Präsentation mit wenigen Folien kann effektiver sein als eine überladene Präsentation mit vielen Folien.

Nimm dir also die Zeit, deine Inhalte sorgfältig auszuwählen und zu strukturieren und wähle dann die Anzahl der Folien entsprechend. Bedenke, dass weniger oft mehr ist, wenn es darum geht, die Aufmerksamkeit und das Interesse des Publikums zu gewinnen.

Fazit

Mit ganz einfachen Mitteln kannst Du bei den Zuschauern Eindruck machen und in Erinnerung bleiben.

 

Wenn Du Unterstützung brauchst, dann stehen wir für Dich bereit.

Falls Du ebenfalls bei Dir oder anderen noch Verbesserungspotential bei Prätentionen ausmachst, empfehle ich Dir das Buch «30 Minuten Online-Meetings» von Thorsten Jekel und mir. Auch auf Englisch bestellbar.

Ich wünsche Dir viel Erfolg für Deine nächste Präsentation, ob online oder in Person.

Dein

Thomas Skipwith

Online Meetings Englisch Cover

Lasse Deinen Worten Taten folgen.