Beiträge

Peter Brabeck, Nestlé, spricht vor der Zürcher Volkswirtschaftlichen Gesellschaft

Peter Brabeck-Letmathe: 1.2 Mia. Kaufentscheide pro Tag

Zürich, Börsensaal, Bleicherweg 5, 08. September 2010, 18:10 – 19:00 Uhr. Organisiert von der Zürcher Volkswirtschaftlichen Gesellschaft ZVG.

Peter Brabeck-Letmathe, Präsident des Verwaltungsrats der Nestlé SA: “Die Lebensmittelindustrie im 21. Jahrhundert”

Peter Brabeck, Nestlé, spricht vor der Zürcher Volkswirtschaftlichen Gesellschaft

Peter Brabeck spricht vor der Zürcher Volkswirtschaftlichen Gesellschaft

Herr Brabeck hat in seinem Referat vor ca. 300 Zuhörern aufgezeigt, dass die Konsumenten mit zunehmendem Einkommen mehr industriell gefertigte Nahrungsmittel nachfragen.

Thema dieses Blog-Beitrags: “Wie war der Auftritt von Peter Brabeck aus rhetorischer Sicht?” (Eine kurze Einschätzung zur Rhetorik: 3 positive Aspekte, 3 Verbesserungspotentiale.)

Positiv sind mir aufgefallen:

  • Aussehen: Sein gutes Aussehen – gross, kräftig, volles Haar – gereicht ihm zum Vorteil. Ausserdem verleiht ihm die dunkle Kleidung zusätzlich Autorität.
  • Bildmaterial: Die Bilder von Familien aus unterschiedlichen Kontinenten mit unterschiedlichen Essenskörben haben m.E. gut aufgezeigt, wie unterschiedlich die Essgewohnheiten sind. Auch der Wandel von Nestlé vom Tanker zur Flotte agiler Boote war aussagekräftig.
  • Gegenargumente: Argumente, welche vermutlich ständig gegen Nestlé ins Feld geführt werden , hat Herr Brabeck angesprochen und entkräftet: z.B. Marktmacht entkräftet mit “wir haben bloss 1.8% Marktanteil”, “Geld darf nichts kosten” mit “Wir verkaufen nur einen Fingerhut voll im Verhältnis zu allem Wasser, das es gibt.”

Mögliche Verbesserung / Ideen:

  • Einleitung: Hinweis auf den Verkehr und die 5-minütige Verspätung würde ich weglassen. Das hat der Moderator bereits gemacht. Anschliessend nicht mit einer (langweiligen) Übersicht beginnen, sondern z.B. mit einer spannenden, persönlichen Geschichte oder gleich mit der Statistik “1.2 Mia. Konsumenten entscheiden sich täglich für ein Produkt von Nestlé” einsteigen.
  • Anglizismen und Artikulation: Ich habe viel englische Worte wahrgenommen: GDP, nutrition, chart, billions, etc. Es gab Folien, die vollständig auf Englisch waren. Würde ich übersetzen. Ich konnte manche Worte nicht verstehen. Sie waren m.E. schlecht artikuliert.
  • Struktur: Erst einfach zu verfolgen anhand der chronologischen Abfolge von 1866 bis heute. Doch dann ein Tabu eines jeden Redners: Nach “Lassen Sie mich zum Schluss kommen” ein 10-minütiger Exkurs in all die Themen, die auch noch hätten behandelt werden können. Zum Schluss war nicht (mehr) klar, welches die Hauptbotschaft war.

Fazit:

Peter Brabeck-Letmathe hätte sich besser vorbereiten sollen. Empfehlung: Bilder und Vergleiche weiterhin einsetzen; Struktur überdenken; knackige Einleitung wählen.

Skipwith-Radar von Peter Brabeck am 09.08.2010

Skipwith-Radar von Peter Brabeck am 09.08.2010

Auf der Skala von 1 (zu Hause bleiben) bis 10 (Weltmeister): 5

Skipwith-Radar

Neben den genannten Stärken und Schwächen gibt es noch mehr Aspekte, welche zur Beurteilung der Rhetorik und Präsentationstechnik betrachtet werden können. Diese sind im Skipwith-Radar zusammengefasst. Der Skipwith-Radar erlaubt die Präsentation im Detail zu analysieren. (Siehe das Buch “Die packende betriebsinterne Präsentation“)

Hier die Auswertung für Peter Brabeck-Letmathe. Gesamtnote: 5

Philipp Hildebrand: Solides Handwerk

Zürich, Börsensaal, Bleicherweg 5, 17. Mai 2010, 18:10 – 18:35 Uhr. Organisiert von der Zürcher Volkswirtschaftlichen Gesellschaft.

Dr. Philipp M. Hildebrand, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank SNB: “Weichenstellung für die Schweizer Wirtschaft”

Philipp Hildebrand hat in seinem Referat vor ca. 450 Zuhörern darauf hingewiesen, dass die Schweiz in Europa ein zu kleiner Player ist, als dass sie agieren könnte. Stattdessen seien wir dazu verdammt zu reagieren. Insgesamt plädiert Herr Hildebrand dafür, dass der Finanzplatz stärker reguliert werden sollte.

Thema dieses Blog-Beitrags: “Wie war der Auftritt von Philipp Hildebrand aus rhetorischer Sicht?” (Eine kurze Einschätzung zur Rhetorik: 3 positive Aspekte, 3 Verbesserungspotentiale.)

Positiv sind mir aufgefallen:

  • Kleidung: Weisses Hemd, dunkler Anzug, rote Krawatte. Perfekt, klassisch. Ganz nach dem Motto: Kleider machen Leute.
  • Rückblick in die Geschichte: Gute Anknüpfung an eine Aussage der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft von 1835. (Schon damals hat man sich Gedanken zum Verhältnis des Bankenplatzes zum Rest der Wirtschaft gemacht.) Entspricht dem ersten Teil der nützlichen klassischen Struktur von “gestern – heute – morgen”.
  • Abschluss: Nach den letzten Worten ist Herr Hildebrand mit aufrechter Haltung und festem Blick ins Publikum auf der Bühne stehen geblieben. (Andere Redner erwecken oft den Eindruck, sie seien froh, dass die Rede vorüber ist und verlassen die Bühne so schnell wie möglich.)

Mögliche Verbesserung / Ideen:

  • Geschwindigkeitswechsel: Ich habe konstant die gleiche Redegeschwindigkeit wahrgenommen. Selbst wenn die Geschwindigkeit sehr gut ist, helfen Geschwindigkeitswechsel enorm der Monotonie-Falle zu entgehen.
  • Ehre / Dank / Begrüssung: Sätze wie “es ist mir eine Ehre hier zu sein” und “ich bedanke mich, dass ich bei Ihnen vorbeikommen darf” müssen frei gesprochen werden können. Sie dürfen nicht vom Blatt abgelesen werden. Empfehlung: Die ersten 5 – 10 Sätze auswendig lernen!
  • Überraschender Schluss: Der Schlusssatz kam für mich überraschend. Empfehlung: Einleiten mit “Ich komme zum Schluss” oder “Zusammenfassend bin ich der Meinung, dass …”. Dies führt nochmals zu einer Aufmerksamkeitsspitze beim Publikum.

Fazit:

Dr. Philipp M. Hildebrand bringt solides Schweizer Handwerk auf die Bühne. Empfehlung: Auftreten, Stimme wie bisher einsetzen; Die ersten Stätze frei sprechen und den Abschluss klar einleiten.

Auf der Skala von 1 (zu Hause bleiben) bis 10 (Weltmeister): 6

Skipwith-Radar

Neben den genannten Stärken und Schwächen gibt es noch mehr Aspekte, welche zur Beurteilung der Rhetorik und Präsentationstechnik betrachtet werden können. Diese sind im Skipwith-Radar zusammengefasst. Der Skipwith-Radar erlaubt die Präsentation im Detail zu analysieren. (Die elektronische Version des Skipwith-Radars gibt es gratis auf www.thomas-skipwith.com als Arbeitsblatt zum runterladen und selber benutzen.)

Hier die Auswertung für Philipp Hildebrand. Gesamtnote: 6

Eine Null bei einem Aspekt bedeutet: Der Aspekt wurde nicht eingesetzt. Das kann eine Anregung sein, in diesem Bereich beim nächsten Mal etwas zu machen, ist aber nicht zwingend.

Vom Autowäscher zum Millionär: Beat Meyerstein

Vom Autowäscher zum Millionär: Beat Meyerstein

Zürich, Zunfthaus zum Rüden, 2. Stock, 11. Mai 2010, 13:10 – 14:00 Uhr. Organisiert vom HSG Lunch Club.

Beat Meyerstein, VR Präsident Autop AG, Wohlen: “Wie man als HSGler eine Marktnische erobert”

Vom Autowäscher zum Millonär - Beat MeyersteinBeat hat in 30 Jahren ein Autowasch-Imperium aufgebaut, welches seinesgleichen sucht. M.a.W. hat es der sympathische HSGler vom Autowäscher zum Millionär geschafft.

Thema dieses Blog-Beitrags: “Wie war der Auftritt von Beat Meyerstein aus rhetorischer Sicht?” Eine kurze Einschätzung zur Rhetorik: 3 positive Aspekte, 3 Verbesserungspotentiale.

Positiv sind mir aufgefallen:

  • Unterhaltung: Beat Meyerstein kann über sich selbst lachen (Meylenstein, Wischi/waschi als Spitzname, Töchter, einem Zürcher im Aargau wird nur ein Handelsdiplom zugetraut, eine Matura kommt nicht in Frage, …). Er erzählt nicht nur über Erfolge, sondern auch über Pleite, Pech und Pannen (Kanalreiniger, Tankstelle …). Entsprechend oft hat das Publikum mit gelacht.
  • Foto/Film: Das Foto der ersten Tankstelle in Wohlen, ein Holzhaus mit Südstaaten-Charme und Sklaven vor dem Haus, wie auch der kurze Film haben mir ausgezeichnet gefallen. Sie haben m.E. tolle Abwechslung in den Vortrag gebracht.
  • Give away: Jeder Teilnehmer hat 3 Gutscheine für eine Autowäsche erhalten (im Wert von über CHF 100.-). Ein werthaltiges Geschenk kommt bei den Zuschauern immer gut an. Vermutlich hat das dazu beigetragen, dass kaum jemand früher den Raum verlassen hat. Hat mir sehr gut gefallen.

Mögliche Verbesserung / Ideen:

  • Füllwort “und”. Ich habe wahrgenommen, dass schätzungsweise 80% der Sätze mit einem “und” verbunden wurden . Nach 52 “und” habe ich aufgehört zu zählen. Die “und” würde ich ersatzlos streichen.
  • Girlandensätze: Die Stimme ging nach fast jedem Satz nach oben statt nach unten. Wenn ich die Stimmführung nachzeichnet, entsteht eine Linie, die wie eine Girlande aussieht. (Daher der Name: Girlandensatz.) Empfehlung: Wenn der Punkt im Satz kommt: Stimme nach unten.
  • Körpersprache, linke Hand: Ich habe beobachtet, wie die linke Hand entweder in der linken Hosentasche oder, wie bei Napoleon, im Revers war. Empfehlung: Raus mit der Hand. Gestikulieren.

Fazit:

Beat Meyerstein ist meines Erachtens wie ein Halbedelstein. Mit wenig Aufwand (Blickkontakt, klare Botschaft, Zusammenfassung …) könnte er zum Diamanten werden. Empfehlung: Den Humor über sich selbst behalten; Füllwort “und” streichen.

Auf der Skala von 1 (zu Hause bleiben) bis 10 (Weltmeister): 6

Skipwith-Radar

Neben den genannten Stärken und Schwächen gibt es noch mehr Aspekte, welche zur Beurteilung der Rhetorik und Präsentationstechnik betrachtet werden können. Diese sind im Skipwith-Radar zusammengefasst. Der Skipwith-Radar erlaubt die Präsentation im Detail zu analysieren. (Die elektronische Version des Skipwith-Radars gibt es gratis auf www.thomas-skipwith.com als Arbeitsblatt zum runterladen und selber benutzen.)

Hier die Auswertung für Beat Meyerstein. Gesamtnote: 6

Eine Null bei einem Aspekt bedeutet: Der Aspekt wurde nicht eingesetzt. Das kann eine Anregung sein, in diesem Bereich beim nächsten Mal etwas zu machen, ist aber nicht zwingend.

Rhetorische Analyse: Dr. Michael Reiterer: “EU – Schweiz: Souveränität in Gefahr?”

Zürich, Zunftsaal zum Rüden, 17. Feb. 2010. HSG Alumni Lunch Club. Der Botschafter der Europäischen Union, Bern, Dr. Michael Reiterer, sprach vor 80 Personen.

Es wird viel um die Inhalte im Verhältnis zwischen der EU und der Schweiz gestritten. Diese will ich, wenn dann, nur am Rande erwähnen. Was mich in diesem Beitrag interessiert: “Wie war der Auftritt von Dr. Reiterer aus rhetorischer Sicht?”

Positiv sind mir aufgefallen:

  • Blickkontakt: Dr. Reiterer hatte ständig Blickkontakt zum Publikum. Er hat völlig frei gesprochen. Da kann sich jeder etwas von ihm abgucken.
  • Spontaneität: Ein Moderator hat ihn mit ein paar Bonmots angekündigt.  Dr. Reiterer hat sich noch am Platz ein paar Notizen gemacht. Wie er an die Reihe kam, hat er diese spontan eingebaut: Napoleon, Tirol – Vorarlberg, Schlacht an der Giesel, “Berne, jamais” etc.. Ebenfalls sehr gekonnt.
  • Rhetorisches Judo: Dr. Reiterer ist gut auf das Publikum eingegangen. Erst hat er die Gemeinsamkeiten zwischen ihm, der EU und dem Schweizer Publikum aufzeigt. Dann hat er die Vorbehalte des Publikums direkt angesprochen. Oft hat er seine Punkte geschickt mit einer Frage beendet: “Sind das nicht Zeichen an der Wand?” Gute Technik, besonders für ein skeptisches Publikum.
  • Persönlicher Bezug: Dr. Reiterer hat immer wieder mit persönlichen Beispielen seine Argumente veranschaulicht. Wunderbar.

Mögliche Verbesserung / Ideen:

  • Titel: Der Titel der Rede kam nie vor. Ebenso hat mir das Wort “Souveränität” gefehlt, welches im Titel vorkommt. Zwar wurde dieses Wort immer wieder umschrieben, aber nicht beim Namen genannt.
  • 1. Wort war ein “Ja”. Würde ich ersatzlos streichen.
  • Schlusssatz: “… dann können sie [die Bürger der EU] in ein anderes Land gehen, inkl. die Schweiz.” Der letzte Satz muss die Hauptbotschaft sein. Die da war? Die Hauptbotschaft wurde m.E. nie explizit ausgesprochen. Vermutlich sollte sie sein: “Die Souveränität der Schweiz lässt sich in einer globalisierten Welt nicht aufrechterhalten.”

Fazit:

Dr. Michael Reiterer schafft es auch vor einem skeptischen Publikum zu punkten. Empfehlung: Er sollte seine Hauptbotschaft ganz klar nennen.

Auf der Skala von 1 (zu Hause bleiben) bis 10 (Weltmeister): 7

Skipwith-Radar

Neben den genannten Stärken und Schwächen gibt es noch mehr Aspekte, welche betrachtet werden können. Diese sind im Skipwith-Radar zusammengefasst. Der Skipwith-Radar erlaubt die Präsentation im Detail zu analysieren. (Die elektronische Version des Skipwith-Radars gibt es auf www.thomas-skipwith.com als Arbeitsblatt zum selber benutzen.)

Hier die Auswertung für Dr. Michael Reiterer. Gesamtnote: 7

 

Eine Null bei einem Aspekt bedeutet: Der Aspekt wurde nicht eingesetzt. Das kann eine Anregung sein, in diesem Bereich beim nächsten Mal etwas zu machen, ist aber nicht zwingend.