Beiträge

Lernvideo: Moderieren wie ein Meister

Talk Shows leben von deren Moderator. Berühmte Beispiele sind Thomas Gottschalk und Günter Jauch. Sie sind in der Lage ein Millionenpublikum zu begeistern. Leider wird die Rolle des Moderators im Business oft zu wenig ernst genommen. Was bei den Meistern so „locker vom Hocker“ aussieht, sollte nicht unterschätzt werden, sondern muss in harter Knochenarbeit erarbeitet werden. Thomas Skipwith, Rhetorik-Coach und Präsentations-Trainer geht in seinem Video auf die wichtigsten Inhalte einer Anmoderation eines Redners ein. So dass die nächste Konferenz, die nächste Firmenveranstaltung oder einfach auch nur das nächste Geschäftsessen zu einem Erfolg wird. Schauen Sie das Video „Wie moderiere ich einen Redner richtig an?“ und Sie kennen die Gründe, weshalb eine Anmoderation so nützlich ist und welches die minimalen Anforderungen an Inhalt und Vortragsweise sind.

Otto Ineichen: Details der Körpersprache

Nationalrat Otto Ineichen: Man muss Vorbild sein!

Otto Ineichen: Details der Körpersprache

Otto Ineichen: Details seiner Körpersprache

Zürich, Zunfthaus zum Rüden, 11.05.2011, Referat „Politik – und sie bewegt sich doch.“ Otto Ineichen auf dem rhetorischen Prüfstand.

Otto Ineichen, für einige auch als Otto „National“ bekannt, sprühte vor Energie und Tatendrang. In seinem Referat beim HSG Alumni Lunch Club hat er von seinen vielfältigen Projekten berichtet, welche auch dank der Mitarbeit von anderen Parteien zustande gekommen sind. Er hat darauf hingewiesen, dass seine Partei darüber hinaus besonders viel gute Arbeit leistet. Unüberhörbar war sein Missfallen mit der SVP: sie hat richtig viel Fett abgekriegt. Insgesamt war es ein dynamischer Auftritt mit Verbesserungspotential vor allem bei der Körpersprache.

Aus rhetorischer Sicht sind dem Präsentations-Coach Thomas Skipwith die folgenden Punkte positiv aufgefallen:

+ Markige Sätze: „Da bewegt sich ja gar nichts.“ „Ich habe es langsam satt.“ „Es kann nicht sein.“ „Spinnst Du eigentlich.“ [übersetzt aus dem Schweizerdeutschen]

+ Frei von der Leber weg: Otto Ineichen spricht mit Leidenschaft. Ansteckend.

+ Bühne: Er hat wohltuend die ganze Bühne genutzt und dabei intensiv mit dem Publikum Augenkontakt gepflegt. Sehr gut.

Gemäss Skipwith würde das Referat noch besser, wenn Otto Ineichen die folgenden Punkte beachten würde:

– Struktur: Ich empfehle, dass die Struktur so gewählt wird, dass die Hauptbotschaft klar erkennbar ist. Dies war meines Erachtens nicht der Fall. War es „Die Politik bewegt sich doch“, „man muss Vorbild sein“, „die FDP wird verkannt für ihre guten Leistungen“ oder gänzlich was anderes?

– Körpersprache: Nichts soll von der Rede ablenken. Leider gab es ein paar Bewegungen, welche Potential zum Ablenken haben: Die Fußspitzen hoben sich mehr als 17 Mal, er hat regelmässig mit dem Ehering gespielt und er hat die Hände oft in betender Haltung vor dem Mund (siehe Bilder).

– Brille: Die Lesebrille um den Hals war überflüssig. Würde ich ausziehen. (Hat ebenfalls Potential zum Ablenken.)

Skipwith-Radar von Jean-Claude Juncker

Skipwith-Radar von Jean-Claude Juncker

Auf der Skala von 1 (zu Hause bleiben) bis 10 (Weltmeister): 8

Skipwith-Radar

Neben den genannten Stärken und Schwächen gibt es noch mehr Aspekte, welche zur Beurteilung der Rhetorik und Präsentationstechnik betrachtet werden können. Diese sind im Skipwith-Radar zusammengefasst. Der Skipwith-Radar erlaubt die Präsentation im Detail zu analysieren. (Siehe www.thomas-skipwith.com) Eine Null bedeutet, dass ein bestimmter Aspekt nicht eingesetzt wurde.

Mehr zum Skipwith-Radar im Buch „Die packende betriebsinterne Präsentation“ von Thomas Skipwith. (Erhältlich bei www.amazon.de)

Bundesrat Johann Schneider-Ammann am Europa Forum Luzern, 09.05.2011

Bundesrat Johann Schneider-Ammann: Mit 4×4 aus der Rentenkrise

Wirtschaft, Demographie, Altersvorsorge: europa forum luzern 2011

Die Einstiegsfolie zum Thema des Forums

Luzern, 09.05.2011, europa forum luzern, Bundesrat Johann Schneider-Ammann, Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements (EVD): Auf dem rhetorischen Prüfstand

Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat im Konzertsaal des KKL Luzern vor ca. 700 Zuschauern das Referat “Arbeitsmarkt, demographische Entwicklung und die Bedeutung für die Gesellschaft” gehalten. Er war eingeladen worden vom europa forum luzern. In seinem 20-minütigen Referat ist er auf 4 Herausforderungen und 4 Rezepte zu deren Bewältigung eingegangen. Daher die Formel 4×4. Die 4 Herausforderungen für die Schweiz seien: niedriges Wirtschaftswachstum, zunehmende Alterung der Bevölkerung, steigende Gesundheitskosten und das Finanziuerungsproblem bei der AHV. Die 4 Rezepte: Eine nachhaltige Wachstumspolitik, ein leistungsfähiger und flexibler Arbeitsmarkt, das Gesundheitswesen auf Effizienz trimmen und diie Finanzierung sicherstellen und konsolidieren. Das Referat war gut strukturiert, inkl. Vision für das Jahr 2030. Wohltuend: Keine PowerPoint-Folien.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann am Europa Forum Luzern, 09.05.2011

Bundesrat Johann Schneider-Ammann

Aus rhetorischer Sicht sind die folgenden Punkte positiv aufgefallen:

+        Analogie: Die Formel 4×4 hat geholfen, den Ausführungen zu folgen.

+        Orientierung geben: Es war immer klar, wo im Referat wir sind. (“Die erste Herausforderung ist …”).

+        Anaphora: Zum Schluss hat der Bundesrat das Mittel der Anaphora eingesetzt – immer wieder den gleichen Satzanfang: “Ja, wir haben … Ja, wir haben …” Das ist einprägsam.

Gemäss dem Rhetorik-Coach Thomas Skipwith würde das Referat noch besser, wenn er die folgenden Punkte beachten würde:

–          Humor: Der Vorredner (Peter Weiss) sprach ebenfalls über ein schwieriges und ernstes Thema: die Rentenversicherung in Deutschland. Er hat es geschafft mehrmals Humor einzubauen und damit das Publikum zum Lachen zu bringen. Bei ihm könnte sich BR Schneider-Ammann was abschauen. (Und auch bei Dr. Michael Ambühl; siehe den letzten Blogeintrag.) Es waren ein paar Versuche für Humor da, allerdings würde m.E. ein besseres Timing der humorvollen Bemerkungen vermutlich eine stärkere Reaktion aus dem Publikum hervorrufen.

–          Versprecher: Ich konnte mindestens 10 Versprecher wahrnehmen. Empfehlung: Das Manuskript vorher nochmals lesen und Markierungen machen. Noch besser: Freier reden.

Skipwith-Radar: Johann Schneider-Ammann

Skipwith-Radar von Johann Schneider-Ammann

–          Dank zum Schluss: Ein ellenlanger Dank zum Schluss verwischt die Hauptbotschaft. Dann lieber am Anfang danken.

Auf der Skala von 1 (zu Hause bleiben) bis 10 (Weltmeister): 6

Skipwith-Radar

Neben den genannten Stärken und Schwächen gibt es noch mehr Aspekte, welche zur Beurteilung der Rhetorik und Präsentationstechnik betrachtet werden können. Diese sind im Skipwith-Radar zusammengefasst. Der Skipwith-Radar erlaubt die Präsentation im Detail zu analysieren. (Siehe www.thomas-skipwith.com) Eine Null bedeutet, dass ein bestimmter Aspekt nicht eingesetzt wurde.

Mehr zum Skipwith-Radar im Buch „Die packende betriebsinterne Präsentation“ von Thomas Skipwith. (Erhältlich bei www.amazon.de)

Thomas Skipwith analysiert die Rhetorik von Doris Leuthard

Bundespräsidentin Doris Leuthard: Ohne Innovation kein Glück

Thomas Skipwith analysiert die Rhetorik von Doris Leuthard

Thomas Skipwith analysiert die Rhetorik von Doris Leuthard

Die Schweiz ist eines der wettbewerbsfähigsten Länder der Welt. Damit es so bleibt, muss sie, gemäss Bundespräsidentin Doris Leuthard, u.a. die Herausforderungen der Bildung und der Zukunftstechnologien bewältigen. Die Bundespräsidentin hat trotz Manuskript den Blickkontakt mit dem Publikum nie verloren. Ihr Referat hat sie im Rahmen des „europa forum luzern“ gehalten. Wie hat die neue Bundespräsidentin rhetorisch abgeschnitten?

Positiv sind die folgenden Punkte aufgefallen:

  • Sie hat eine persönliche Geschichte eingebaut: Den Besuch des Premiers von Butan.

    Rhetorische Analyse mit dem Skipwith-Radar

    Rhetorische Analyse mit dem Skipwith-Radar

  • Konkrete Bilder: 16’000 Liter Wasser wird für ein Kilo Rindfleisch verbraucht. Costa del plastico.
  • Sie hat den Kreis zum Anfang des Vortrags geschlossen.

Gemäss dem Rhetoriktrainer Thomas Skipwith bleiben ein paar Verbesserungsmöglichkeiten:

    • Mimik: An manchen Stellen war ein Lächeln zu erkennen, an denen es nicht passte. (Unsere Kinder sind nicht technologiefreundlich; Finanzströme)
    • Zusammenfassung: Eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte am Schluss würde das ganze souverän abrunden.
Der Skipwith-Radar zeigt Stärken und Verbesserungspotentiale

Doris Leuthard am europa forum luzern

  • Hintergrundfolie: Die Hintergrundfolie hatte als Titel das Wort “Ansprache”. Besser den Titel des Referats anzeigen oder gar nichts.

Auf der Skala von 1 (zu Hause bleiben) bis 10 (Weltmeister): 6

Skipwith-Radar

Neben den genannten Stärken und Schwächen gibt es noch mehr Aspekte, welche zur Beurteilung der Rhetorik und Präsentationstechnik betrachtet werden können. Diese sind im Skipwith-Radar zusammengefasst. Der Skipwith-Radar erlaubt die Präsentation im Detail zu analysieren. (Siehe das Buch “Die packende betriebsinterne Präsentation“)

Eveline Widmer-Schlumpf: Eine Schlumpfine? (Rhetorische Analyse)

Eveline Widmer-Schlumpf: Eine Schlumpfine?

Luzern, KKL, Luzerner Saal, 26. April 2010, 18:45 – 21:15 Uhr. Organisiert vom europa forum luzern: Vortrag von Eveline Widmer-Schlumpf

Eveline Widmer-SchlumpfAnlass: 18. internationales Europa Forum Luzern (seit 2023: https://www.lucerne-dialogue.ch/), “Staatliche Unabhängigkeit in einer Welt der Abhängigkeiten”

Thema dieses Blog-Beitrags: “Wie war der Auftritt von Bundesrätin Widmer-Schlumpf aus rhetorischer Sicht?”

Positiv sind mir aufgefallen:

  • Kreis schliessen: Sie hat zu Beginn der Rede mit einer Analogie zum KKL begonnen und auch damit wieder aufgehört.
  • Zitat: “Les Suisses se lève tot, se réveille tard” (Paul Widmer). Gut. Ein gutes Zitat ist fast immer eine Anreicherung. Sofern es passt, wie in diesem Fall.
  • Letzter Satz: “Wenn wir … machen, dann werden wir gut dastehen, wie das KKL in Luzern.” Implizite Aufforderung an das Publikum zum Schluss. Gut: Kein “Danke für Ihre Aufmerksamkeit.” Das Publikum soll sich bei der Rednerin bedanken, nicht umgekehrt. Schliesslich hat sich die Rednerin vorbereitet, nicht das Publikum.

Mögliche Verbesserung / Ideen:

  • Satzlängen: Die Sätze sind lange (und teilweise) kompliziert. Bereits beim Titel fängt das an. “Staatliche Schweizerische Politik und Rechtsetzung zwischen souveränen Entscheidungen und internationaler Zusammenarbeit”. Wenn überhaupt ist das für einen geschriebenen Text geeignet, aber nicht für einen gesprochene Rede. Da drückt Juristensprache  durch. Deshalb die Empfehlung: Machen Sie 2 Sätze. “Die Schweiz ist weltweit vernetzt. Wo bleibt da die Souveränität?”
  • Rednerpult: Widmer-Schlumpf ist klein gewachsen. Aus diesem Grund ist sie kaum sichtbar hinter dem Rednerpult. Im Unterschied dazu ist ihr politischer Kontrahend Christoph Blocher um einiges ausdrucksstärker – trotz kleiner Statur lässt er sich vom Rednerpult nicht zurückhalten. Empfehlung: Ein verstellbares Rednerpult verlangen, mehr gestikulieren oder am Besten: ohne Rednerpult sprechen!
  • Emotionen: Es waren für mich kaum Emotionen spürbar. Empfehlung: Anreichern mit emotionalen und persönlichen Erlebnissen.

Fazit:

Mit Sicherheit ist BR Widmer-Schlumpf keine Schlumpfine, denn der Inhalt ist gut vorbereitet, doch Verbesserungspotential hat sie allemal: sie setzt rhetorische Hilfsmittel wie Körpersprache und Emotionen fast gar nicht ein. Zu kopflastig.

Auf der Skala von 1 (zu Hause bleiben) bis 10 (Weltmeister): 4

Skipwith-Radar von Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf

Skipwith-Radar von Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf

Skipwith-Radar

Neben den genannten Stärken und Schwächen gibt es noch mehr Aspekte, welche betrachtet werden können. Diese sind im Skipwith-Radar zusammengefasst. Der Skipwith-Radar erlaubt die Präsentation im Detail zu analysieren. (Die elektronische Version des Skipwith-Radars gibt es auf www.thomas-skipwith.com als Arbeitsblatt zum runterladen und selber benutzen.)

Hier die Auswertung für Bundesrätin Widmer-Schlumpf. Gesamtnote: 4

Eine Null bei einem Aspekt bedeutet: Der Aspekt wurde nicht eingesetzt. Das kann eine Anregung sein, in diesem Bereich beim nächsten Mal etwas zu machen, ist aber nicht zwingend.

 

Rhetorische Analyse: Dr. Michael Reiterer: “EU – Schweiz: Souveränität in Gefahr?”

Zürich, Zunftsaal zum Rüden, 17. Feb. 2010. HSG Alumni Lunch Club. Der Botschafter der Europäischen Union, Bern, Dr. Michael Reiterer, sprach vor 80 Personen.

Es wird viel um die Inhalte im Verhältnis zwischen der EU und der Schweiz gestritten. Diese will ich, wenn dann, nur am Rande erwähnen. Was mich in diesem Beitrag interessiert: “Wie war der Auftritt von Dr. Reiterer aus rhetorischer Sicht?”

Positiv sind mir aufgefallen:

  • Blickkontakt: Dr. Reiterer hatte ständig Blickkontakt zum Publikum. Er hat völlig frei gesprochen. Da kann sich jeder etwas von ihm abgucken.
  • Spontaneität: Ein Moderator hat ihn mit ein paar Bonmots angekündigt.  Dr. Reiterer hat sich noch am Platz ein paar Notizen gemacht. Wie er an die Reihe kam, hat er diese spontan eingebaut: Napoleon, Tirol – Vorarlberg, Schlacht an der Giesel, “Berne, jamais” etc.. Ebenfalls sehr gekonnt.
  • Rhetorisches Judo: Dr. Reiterer ist gut auf das Publikum eingegangen. Erst hat er die Gemeinsamkeiten zwischen ihm, der EU und dem Schweizer Publikum aufzeigt. Dann hat er die Vorbehalte des Publikums direkt angesprochen. Oft hat er seine Punkte geschickt mit einer Frage beendet: “Sind das nicht Zeichen an der Wand?” Gute Technik, besonders für ein skeptisches Publikum.
  • Persönlicher Bezug: Dr. Reiterer hat immer wieder mit persönlichen Beispielen seine Argumente veranschaulicht. Wunderbar.

Mögliche Verbesserung / Ideen:

  • Titel: Der Titel der Rede kam nie vor. Ebenso hat mir das Wort “Souveränität” gefehlt, welches im Titel vorkommt. Zwar wurde dieses Wort immer wieder umschrieben, aber nicht beim Namen genannt.
  • 1. Wort war ein “Ja”. Würde ich ersatzlos streichen.
  • Schlusssatz: “… dann können sie [die Bürger der EU] in ein anderes Land gehen, inkl. die Schweiz.” Der letzte Satz muss die Hauptbotschaft sein. Die da war? Die Hauptbotschaft wurde m.E. nie explizit ausgesprochen. Vermutlich sollte sie sein: “Die Souveränität der Schweiz lässt sich in einer globalisierten Welt nicht aufrechterhalten.”

Fazit:

Dr. Michael Reiterer schafft es auch vor einem skeptischen Publikum zu punkten. Empfehlung: Er sollte seine Hauptbotschaft ganz klar nennen.

Auf der Skala von 1 (zu Hause bleiben) bis 10 (Weltmeister): 7

Skipwith-Radar

Neben den genannten Stärken und Schwächen gibt es noch mehr Aspekte, welche betrachtet werden können. Diese sind im Skipwith-Radar zusammengefasst. Der Skipwith-Radar erlaubt die Präsentation im Detail zu analysieren. (Die elektronische Version des Skipwith-Radars gibt es auf www.thomas-skipwith.com als Arbeitsblatt zum selber benutzen.)

Hier die Auswertung für Dr. Michael Reiterer. Gesamtnote: 7

 

Eine Null bei einem Aspekt bedeutet: Der Aspekt wurde nicht eingesetzt. Das kann eine Anregung sein, in diesem Bereich beim nächsten Mal etwas zu machen, ist aber nicht zwingend.