Rampensau oder Mauerblümchen? Die richtige Vortragsweise
Bist Du eher die Rampensau oder das Mauerblümchen? Um Deine Präsentationen so effektiv wie möglich zu vermitteln, muss sie durch die Art und Weise, wie Du sie hältst, unterstützt werden. Das heisst aber nicht, dass Du wie Steve Balmer wie wild auf der Bühne herumschreien und herumspringen musst. Doch ohne die Vortragsweise geht nichts. Es gibt sogar Studien, welche behaupten, dass es für eine erfolgreiche Rede nur zu sieben Prozent auf den Inhalt und zu 93 Prozent auf den Präsentationsstil – den Auftritt – ankommt. Auch wenn nicht alle mit diesen Prozentzahlen einverstanden sind, eines leckt keine Ziege weg: Die Vortragsweise ist mindestens die halbe Miete. Es gibt viele hilfreiche Techniken (Körpersprache, Gesichtsausdruck, Blickkontakt und Stimmvariation), um die Präsentation positiv zu beeinflussen. Diese Techniken schauen wir uns in diesem Webinar an.
Wir werden folgende Punkte besprechen:
- Übung macht den Meister
- Beginn
- Regieanweisungen an sich selbst
- Körpersprache
- Gesichtsausdruck / Mimik
- Blickkontakt
- Stimmvariation
Ich wünsche Dir viel Erfolg für Deine nächste Präsentation.
Thomas Skipwith
P.S.: Falls Du Deine rhetorischen Fähigkeiten mit einem Profi trainieren möchtest, dann schreibe Dich für eines meiner Rhetorik-Trainings ein.
Oder bestelle das Buch „Der Wurm muss dem Fisch schmecken. Mit Power präsentieren und rhetorisch punkten.„



Wir kennen die Bilder aus dem Fernsehen: Ein Schauspieler geht mit Tränen in den Augen zum Rednerpult, hält den goldenen „Oscar“ in der Hand und setzt zur Dankesrede an. Prompt zieht sich die bis dahin recht heitere Veranstaltung wie Kaugummi. Häufig dauern diese Reden eine gefühlte Ewigkeit. Kollegen, Familie, Tanten, Omas und alte Schulfreunde werden namentlich genannt und gegrüßt. Gähn!








