Peter Brabeck, Nestlé, spricht vor der Zürcher Volkswirtschaftlichen Gesellschaft

Peter Brabeck-Letmathe: 1.2 Mia. Kaufentscheide pro Tag

Zürich, Börsensaal, Bleicherweg 5, 08. September 2010, 18:10 – 19:00 Uhr. Organisiert von der Zürcher Volkswirtschaftlichen Gesellschaft ZVG.

Peter Brabeck-Letmathe, Präsident des Verwaltungsrats der Nestlé SA: „Die Lebensmittelindustrie im 21. Jahrhundert“

Peter Brabeck, Nestlé, spricht vor der Zürcher Volkswirtschaftlichen Gesellschaft

Peter Brabeck spricht vor der Zürcher Volkswirtschaftlichen Gesellschaft

Herr Brabeck hat in seinem Referat vor ca. 300 Zuhörern aufgezeigt, dass die Konsumenten mit zunehmendem Einkommen mehr industriell gefertigte Nahrungsmittel nachfragen.

Thema dieses Blog-Beitrags: “Wie war der Auftritt von Peter Brabeck aus rhetorischer Sicht?” (Eine kurze Einschätzung zur Rhetorik: 3 positive Aspekte, 3 Verbesserungspotentiale.)

Positiv sind mir aufgefallen:

  • Aussehen: Sein gutes Aussehen – gross, kräftig, volles Haar – gereicht ihm zum Vorteil. Ausserdem verleiht ihm die dunkle Kleidung zusätzlich Autorität.
  • Bildmaterial: Die Bilder von Familien aus unterschiedlichen Kontinenten mit unterschiedlichen Essenskörben haben m.E. gut aufgezeigt, wie unterschiedlich die Essgewohnheiten sind. Auch der Wandel von Nestlé vom Tanker zur Flotte agiler Boote war aussagekräftig.
  • Gegenargumente: Argumente, welche vermutlich ständig gegen Nestlé ins Feld geführt werden , hat Herr Brabeck angesprochen und entkräftet: z.B. Marktmacht entkräftet mit „wir haben bloss 1.8% Marktanteil“, „Geld darf nichts kosten“ mit „Wir verkaufen nur einen Fingerhut voll im Verhältnis zu allem Wasser, das es gibt.“

Mögliche Verbesserung / Ideen:

  • Einleitung: Hinweis auf den Verkehr und die 5-minütige Verspätung würde ich weglassen. Das hat der Moderator bereits gemacht. Anschliessend nicht mit einer (langweiligen) Übersicht beginnen, sondern z.B. mit einer spannenden, persönlichen Geschichte oder gleich mit der Statistik „1.2 Mia. Konsumenten entscheiden sich täglich für ein Produkt von Nestlé“ einsteigen.
  • Anglizismen und Artikulation: Ich habe viel englische Worte wahrgenommen: GDP, nutrition, chart, billions, etc. Es gab Folien, die vollständig auf Englisch waren. Würde ich übersetzen. Ich konnte manche Worte nicht verstehen. Sie waren m.E. schlecht artikuliert.
  • Struktur: Erst einfach zu verfolgen anhand der chronologischen Abfolge von 1866 bis heute. Doch dann ein Tabu eines jeden Redners: Nach „Lassen Sie mich zum Schluss kommen“ ein 10-minütiger Exkurs in all die Themen, die auch noch hätten behandelt werden können. Zum Schluss war nicht (mehr) klar, welches die Hauptbotschaft war.

Fazit:

Peter Brabeck-Letmathe hätte sich besser vorbereiten sollen. Empfehlung: Bilder und Vergleiche weiterhin einsetzen; Struktur überdenken; knackige Einleitung wählen.

Skipwith-Radar von Peter Brabeck am 09.08.2010

Skipwith-Radar von Peter Brabeck am 09.08.2010

Auf der Skala von 1 (zu Hause bleiben) bis 10 (Weltmeister): 5

Skipwith-Radar

Neben den genannten Stärken und Schwächen gibt es noch mehr Aspekte, welche zur Beurteilung der Rhetorik und Präsentationstechnik betrachtet werden können. Diese sind im Skipwith-Radar zusammengefasst. Der Skipwith-Radar erlaubt die Präsentation im Detail zu analysieren. (Siehe das Buch „Die packende betriebsinterne Präsentation„)

Hier die Auswertung für Peter Brabeck-Letmathe. Gesamtnote: 5

Erfolg ist nicht immer logisch, sondern einfach komplex.

Zürich, Zunfthaus zum Rüden, 2. Stock, 10. Juni 2010, 13:10 – 13:50 Uhr. Organisiert vom HSG Lunch Club.

Dr. Jürg Honegger, Netmap AG, Thalwil: “Netmapping – Vernetztes Denken und Handeln für ein systematisches Komplexitätsmanagement”

Dr. Honegger hat über Netmapping referiert. Ein Werkzeug, welches hilft, komplexe Zusammenhänge in einem Unternehmen abzubilden. Und damit aufzuzeigen, an welchem Rädchen das Management drehen soll, um das Unternehmen (noch) erfolgreicher zu machen.

Dieser Beitrag schaut sich an, wie gut die rhetorische Leistung von Dr. Honegger war, vorallem in bezug auf die Vortragsweise.

Positiv sind mir aufgefallen:

  • Requisiten: Konkrete Gegenstände halten die Zuhörer im Bann. Dies ist besonders gut mit dem Chaospendel gelungen.
  • Analogien: Die Analogien, z.B. mit der Karte, Vater/Mutter/Baby, komplizierte Uhr, haben die Aussagen schön verbildlicht.
  • Videos: Die kleinen Videoclips haben die Punkte gut illustriert. Außerdem wurden sie meines Erachtens gut abmoderiert.

Mögliche Verbesserung / Ideen:

  • Titel: Der Titel der Präsentation erscheint mir zu akademisch. Auch nach viermal lesen bin ich mir nicht sicher, dass ich ihn verstanden habe. Wie wäre es mit: “Komplexität lässt sich managen.”, “Es ist nicht alles so einfach wie es scheint.” oder “Gute Absichten, schlechte Resultate: Erfolgslogik hilft.”
  • Wortwahl: Ich habe 11 Konjunktive gezählt, z.B. “Ich möchte aufzeigen, wie man als Gruppe …”, “Ich möchte näher bringen …”. Empfehlung: Weglassen. Im Indikativ sprechen, z.B. “Wir haben sechs Schritte entwickelt.”
  • Schluss: Den Satz “Ich danke für die Aufmerksamkeit” weglassen. Das Publikum soll dem Referent danken, denn der Referent hat sich vorbereitet und dem Publikum etwas mitgegeben. Nicht umgekehrt. Ausserdem würde ich einen Appell einbauen, z.B. “Wer mehr Erfolg haben will, kommt zu mir.”

Fazit:

Die Präsentation von Dr. Honegger war sehr interessant, aufschlussreich und kurzweilig. Besonders positiv sind mir die vielen Requisiten und Analogien aufgefallen. Weiter so.

Auf der Skala von 1 (zu Hause bleiben) bis 10 (Weltmeister): 7

Skipwith-Radar

Neben den genannten Stärken und Schwächen gibt es noch mehr Aspekte, welche betrachtet werden können. Diese sind im Skipwith-Radar zusammengefasst. Der Skipwith-Radar erlaubt die Präsentation im Detail zu analysieren. (Die elektronische Version des Skipwith-Radars gibt es auf www.thomas-skipwith.com als Arbeitsblatt zum Herunterladen und selber benutzen.)

Hier die Auswertung für Dr. Jürg Honegger. Gesamtnote: 7

Philipp Hildebrand: Solides Handwerk

Zürich, Börsensaal, Bleicherweg 5, 17. Mai 2010, 18:10 – 18:35 Uhr. Organisiert von der Zürcher Volkswirtschaftlichen Gesellschaft.

Dr. Philipp M. Hildebrand, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank SNB: “Weichenstellung für die Schweizer Wirtschaft”

Philipp Hildebrand hat in seinem Referat vor ca. 450 Zuhörern darauf hingewiesen, dass die Schweiz in Europa ein zu kleiner Player ist, als dass sie agieren könnte. Stattdessen seien wir dazu verdammt zu reagieren. Insgesamt plädiert Herr Hildebrand dafür, dass der Finanzplatz stärker reguliert werden sollte.

Thema dieses Blog-Beitrags: “Wie war der Auftritt von Philipp Hildebrand aus rhetorischer Sicht?” (Eine kurze Einschätzung zur Rhetorik: 3 positive Aspekte, 3 Verbesserungspotentiale.)

Positiv sind mir aufgefallen:

  • Kleidung: Weisses Hemd, dunkler Anzug, rote Krawatte. Perfekt, klassisch. Ganz nach dem Motto: Kleider machen Leute.
  • Rückblick in die Geschichte: Gute Anknüpfung an eine Aussage der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft von 1835. (Schon damals hat man sich Gedanken zum Verhältnis des Bankenplatzes zum Rest der Wirtschaft gemacht.) Entspricht dem ersten Teil der nützlichen klassischen Struktur von “gestern – heute – morgen”.
  • Abschluss: Nach den letzten Worten ist Herr Hildebrand mit aufrechter Haltung und festem Blick ins Publikum auf der Bühne stehen geblieben. (Andere Redner erwecken oft den Eindruck, sie seien froh, dass die Rede vorüber ist und verlassen die Bühne so schnell wie möglich.)

Mögliche Verbesserung / Ideen:

  • Geschwindigkeitswechsel: Ich habe konstant die gleiche Redegeschwindigkeit wahrgenommen. Selbst wenn die Geschwindigkeit sehr gut ist, helfen Geschwindigkeitswechsel enorm der Monotonie-Falle zu entgehen.
  • Ehre / Dank / Begrüssung: Sätze wie “es ist mir eine Ehre hier zu sein” und “ich bedanke mich, dass ich bei Ihnen vorbeikommen darf” müssen frei gesprochen werden können. Sie dürfen nicht vom Blatt abgelesen werden. Empfehlung: Die ersten 5 – 10 Sätze auswendig lernen!
  • Überraschender Schluss: Der Schlusssatz kam für mich überraschend. Empfehlung: Einleiten mit „Ich komme zum Schluss” oder “Zusammenfassend bin ich der Meinung, dass …”. Dies führt nochmals zu einer Aufmerksamkeitsspitze beim Publikum.

Fazit:

Dr. Philipp M. Hildebrand bringt solides Schweizer Handwerk auf die Bühne. Empfehlung: Auftreten, Stimme wie bisher einsetzen; Die ersten Stätze frei sprechen und den Abschluss klar einleiten.

Auf der Skala von 1 (zu Hause bleiben) bis 10 (Weltmeister): 6

Skipwith-Radar

Neben den genannten Stärken und Schwächen gibt es noch mehr Aspekte, welche zur Beurteilung der Rhetorik und Präsentationstechnik betrachtet werden können. Diese sind im Skipwith-Radar zusammengefasst. Der Skipwith-Radar erlaubt die Präsentation im Detail zu analysieren. (Die elektronische Version des Skipwith-Radars gibt es gratis auf www.thomas-skipwith.com als Arbeitsblatt zum runterladen und selber benutzen.)

Hier die Auswertung für Philipp Hildebrand. Gesamtnote: 6

Eine Null bei einem Aspekt bedeutet: Der Aspekt wurde nicht eingesetzt. Das kann eine Anregung sein, in diesem Bereich beim nächsten Mal etwas zu machen, ist aber nicht zwingend.

Vom Autowäscher zum Millionär: Beat Meyerstein

Vom Autowäscher zum Millionär: Beat Meyerstein

Zürich, Zunfthaus zum Rüden, 2. Stock, 11. Mai 2010, 13:10 – 14:00 Uhr. Organisiert vom HSG Lunch Club.

Beat Meyerstein, VR Präsident Autop AG, Wohlen: “Wie man als HSGler eine Marktnische erobert”

Vom Autowäscher zum Millonär - Beat MeyersteinBeat hat in 30 Jahren ein Autowasch-Imperium aufgebaut, welches seinesgleichen sucht. M.a.W. hat es der sympathische HSGler vom Autowäscher zum Millionär geschafft.

Thema dieses Blog-Beitrags: “Wie war der Auftritt von Beat Meyerstein aus rhetorischer Sicht?” Eine kurze Einschätzung zur Rhetorik: 3 positive Aspekte, 3 Verbesserungspotentiale.

Positiv sind mir aufgefallen:

  • Unterhaltung: Beat Meyerstein kann über sich selbst lachen (Meylenstein, Wischi/waschi als Spitzname, Töchter, einem Zürcher im Aargau wird nur ein Handelsdiplom zugetraut, eine Matura kommt nicht in Frage, …). Er erzählt nicht nur über Erfolge, sondern auch über Pleite, Pech und Pannen (Kanalreiniger, Tankstelle …). Entsprechend oft hat das Publikum mit gelacht.
  • Foto/Film: Das Foto der ersten Tankstelle in Wohlen, ein Holzhaus mit Südstaaten-Charme und Sklaven vor dem Haus, wie auch der kurze Film haben mir ausgezeichnet gefallen. Sie haben m.E. tolle Abwechslung in den Vortrag gebracht.
  • Give away: Jeder Teilnehmer hat 3 Gutscheine für eine Autowäsche erhalten (im Wert von über CHF 100.-). Ein werthaltiges Geschenk kommt bei den Zuschauern immer gut an. Vermutlich hat das dazu beigetragen, dass kaum jemand früher den Raum verlassen hat. Hat mir sehr gut gefallen.

Mögliche Verbesserung / Ideen:

  • Füllwort “und”. Ich habe wahrgenommen, dass schätzungsweise 80% der Sätze mit einem “und” verbunden wurden . Nach 52 “und” habe ich aufgehört zu zählen. Die “und” würde ich ersatzlos streichen.
  • Girlandensätze: Die Stimme ging nach fast jedem Satz nach oben statt nach unten. Wenn ich die Stimmführung nachzeichnet, entsteht eine Linie, die wie eine Girlande aussieht. (Daher der Name: Girlandensatz.) Empfehlung: Wenn der Punkt im Satz kommt: Stimme nach unten.
  • Körpersprache, linke Hand: Ich habe beobachtet, wie die linke Hand entweder in der linken Hosentasche oder, wie bei Napoleon, im Revers war. Empfehlung: Raus mit der Hand. Gestikulieren.

Fazit:

Beat Meyerstein ist meines Erachtens wie ein Halbedelstein. Mit wenig Aufwand (Blickkontakt, klare Botschaft, Zusammenfassung …) könnte er zum Diamanten werden. Empfehlung: Den Humor über sich selbst behalten; Füllwort “und” streichen.

Auf der Skala von 1 (zu Hause bleiben) bis 10 (Weltmeister): 6

Skipwith-Radar

Neben den genannten Stärken und Schwächen gibt es noch mehr Aspekte, welche zur Beurteilung der Rhetorik und Präsentationstechnik betrachtet werden können. Diese sind im Skipwith-Radar zusammengefasst. Der Skipwith-Radar erlaubt die Präsentation im Detail zu analysieren. (Die elektronische Version des Skipwith-Radars gibt es gratis auf www.thomas-skipwith.com als Arbeitsblatt zum runterladen und selber benutzen.)

Hier die Auswertung für Beat Meyerstein. Gesamtnote: 6

Eine Null bei einem Aspekt bedeutet: Der Aspekt wurde nicht eingesetzt. Das kann eine Anregung sein, in diesem Bereich beim nächsten Mal etwas zu machen, ist aber nicht zwingend.

Eveline Widmer-Schlumpf: Eine Schlumpfine? (Rhetorische Analyse)

Eveline Widmer-Schlumpf: Eine Schlumpfine?

Luzern, KKL, Luzerner Saal, 26. April 2010, 18:45 – 21:15 Uhr. Organisiert vom europa forum luzern: Vortrag von Eveline Widmer-Schlumpf

Eveline Widmer-SchlumpfAnlass: 18. internationales Europa Forum Luzern (seit 2023: https://www.lucerne-dialogue.ch/), “Staatliche Unabhängigkeit in einer Welt der Abhängigkeiten”

Thema dieses Blog-Beitrags: “Wie war der Auftritt von Bundesrätin Widmer-Schlumpf aus rhetorischer Sicht?”

Positiv sind mir aufgefallen:

  • Kreis schliessen: Sie hat zu Beginn der Rede mit einer Analogie zum KKL begonnen und auch damit wieder aufgehört.
  • Zitat: “Les Suisses se lève tot, se réveille tard” (Paul Widmer). Gut. Ein gutes Zitat ist fast immer eine Anreicherung. Sofern es passt, wie in diesem Fall.
  • Letzter Satz: “Wenn wir … machen, dann werden wir gut dastehen, wie das KKL in Luzern.” Implizite Aufforderung an das Publikum zum Schluss. Gut: Kein “Danke für Ihre Aufmerksamkeit.” Das Publikum soll sich bei der Rednerin bedanken, nicht umgekehrt. Schliesslich hat sich die Rednerin vorbereitet, nicht das Publikum.

Mögliche Verbesserung / Ideen:

  • Satzlängen: Die Sätze sind lange (und teilweise) kompliziert. Bereits beim Titel fängt das an. “Staatliche Schweizerische Politik und Rechtsetzung zwischen souveränen Entscheidungen und internationaler Zusammenarbeit”. Wenn überhaupt ist das für einen geschriebenen Text geeignet, aber nicht für einen gesprochene Rede. Da drückt Juristensprache  durch. Deshalb die Empfehlung: Machen Sie 2 Sätze. “Die Schweiz ist weltweit vernetzt. Wo bleibt da die Souveränität?”
  • Rednerpult: Widmer-Schlumpf ist klein gewachsen. Aus diesem Grund ist sie kaum sichtbar hinter dem Rednerpult. Im Unterschied dazu ist ihr politischer Kontrahend Christoph Blocher um einiges ausdrucksstärker – trotz kleiner Statur lässt er sich vom Rednerpult nicht zurückhalten. Empfehlung: Ein verstellbares Rednerpult verlangen, mehr gestikulieren oder am Besten: ohne Rednerpult sprechen!
  • Emotionen: Es waren für mich kaum Emotionen spürbar. Empfehlung: Anreichern mit emotionalen und persönlichen Erlebnissen.

Fazit:

Mit Sicherheit ist BR Widmer-Schlumpf keine Schlumpfine, denn der Inhalt ist gut vorbereitet, doch Verbesserungspotential hat sie allemal: sie setzt rhetorische Hilfsmittel wie Körpersprache und Emotionen fast gar nicht ein. Zu kopflastig.

Auf der Skala von 1 (zu Hause bleiben) bis 10 (Weltmeister): 4

Skipwith-Radar von Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf

Skipwith-Radar von Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf

Skipwith-Radar

Neben den genannten Stärken und Schwächen gibt es noch mehr Aspekte, welche betrachtet werden können. Diese sind im Skipwith-Radar zusammengefasst. Der Skipwith-Radar erlaubt die Präsentation im Detail zu analysieren. (Die elektronische Version des Skipwith-Radars gibt es auf www.thomas-skipwith.com als Arbeitsblatt zum runterladen und selber benutzen.)

Hier die Auswertung für Bundesrätin Widmer-Schlumpf. Gesamtnote: 4

Eine Null bei einem Aspekt bedeutet: Der Aspekt wurde nicht eingesetzt. Das kann eine Anregung sein, in diesem Bereich beim nächsten Mal etwas zu machen, ist aber nicht zwingend.