Mit PowerPoint allein hat noch keiner eine gute Präsentation gehalten.
In der Handelszeitung ist ein interessanter Artikel zum Thema PowerPoint erschienen. Leider kann er nicht mehr abgerufen werden.
In der Handelszeitung ist ein interessanter Artikel zum Thema PowerPoint erschienen. Leider kann er nicht mehr abgerufen werden.
Zürich, 21.03.2011, Zürcher Volkswirtschaftliche Gesellschaft, Dr. Michael Ambühl, Leiter des Staatssekretariates für internationale Finanzfragen im Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD): Auf dem rhetorischen Prüfstand
Staatssekretär Michael Ambühl hat auf Einladung der Zürcher Volkswirtschaftlichen Gesellschaft ZVG in der alten Börse in Zürich ein Referat mit dem Titel „Politische Herausforderungen für die Schweiz“ zum Besten gegeben. Während das Referat auf weiten Strecken gut (abgelesen) war, blieb der Eindruck, dass er die Vorbereitung jemand anderem überlassen hat. Weil die Präsentation mit guten Zitaten, Witzen und Redewendungen gespickt war. Kompliment, denn der Redenschreiber hat einen ausgezeichneten Job gemacht.
Aus rhetorischer Sicht sind die folgenden Punkte positiv aufgefallen:
+ Beginn: Herr Ambühl ist ohne Umschweife mit einem Witz über einen Berater, einen Bankier und einen Beamten eingestiegen. Sofort hatte er damit die Aufmerksamkeit des Publikums.
+ Thema einschränken: Er hat klipp und klar gesagt, welche Themen er behandeln wird und welche nicht. Dadurch konnte er auch unangenehme Fragen für später vermeiden.
+ PowerPoint-Folien: Die Folien waren kurz und knapp. Wenig Text. Gute Bilder.
Gemäss dem Rhetorik-Coach Thomas Skipwith würde das Referat noch besser, wenn er die folgenden Punkte beachten würde:
– Konjunktiv: Statt „Auf … möchte ich eingehen …“, besser „Ich werde auf … eingehen.“
– Feuer entfachen: Das Referat war mir zu sachlich. Gerne hätte ich ein bisschen Leidenschaft gespürt, welche bei mir (und beim Publikum) hätte ein Feuer entfachen können.
– Abschluss: Der Schluss wurde so gleichförmig gesprochen, dass ich überrascht war, dass es fertig war. An dieser Stelle darf gerne die Stimme variieren.
Auf der Skala von 1 (zu Hause bleiben) bis 10 (Weltmeister): 6
Neben den genannten Stärken und Schwächen gibt es noch mehr Aspekte, welche zur Beurteilung der Rhetorik und Präsentationstechnik betrachtet werden können. Diese sind im Skipwith-Radar zusammengefasst. Der Skipwith-Radar erlaubt die Präsentation im Detail zu analysieren. (Siehe www.thomas-skipwith.com)
Mehr zum Skipwith-Radar im Buch „Die packende betriebsinterne Präsentation“ von Thomas Skipwith. (Erhältlich bei www.amazon.de)
Zürich, Zunfthaus zum Rüden, 2. Stock, 10. Juni 2010, 13:10 – 13:50 Uhr. Organisiert vom HSG Lunch Club.
Dr. Jürg Honegger, Netmap AG, Thalwil: “Netmapping – Vernetztes Denken und Handeln für ein systematisches Komplexitätsmanagement”
Dr. Honegger hat über Netmapping referiert. Ein Werkzeug, welches hilft, komplexe Zusammenhänge in einem Unternehmen abzubilden. Und damit aufzuzeigen, an welchem Rädchen das Management drehen soll, um das Unternehmen (noch) erfolgreicher zu machen.
Dieser Beitrag schaut sich an, wie gut die rhetorische Leistung von Dr. Honegger war, vorallem in bezug auf die Vortragsweise.
Positiv sind mir aufgefallen:
Mögliche Verbesserung / Ideen:
Die Präsentation von Dr. Honegger war sehr interessant, aufschlussreich und kurzweilig. Besonders positiv sind mir die vielen Requisiten und Analogien aufgefallen. Weiter so.
Auf der Skala von 1 (zu Hause bleiben) bis 10 (Weltmeister): 7
Neben den genannten Stärken und Schwächen gibt es noch mehr Aspekte, welche betrachtet werden können. Diese sind im Skipwith-Radar zusammengefasst. Der Skipwith-Radar erlaubt die Präsentation im Detail zu analysieren. (Die elektronische Version des Skipwith-Radars gibt es auf www.thomas-skipwith.com als Arbeitsblatt zum Herunterladen und selber benutzen.)
Hier die Auswertung für Dr. Jürg Honegger. Gesamtnote: 7
Zürich, Börsensaal, Bleicherweg 5, 17. Mai 2010, 18:10 – 18:35 Uhr. Organisiert von der Zürcher Volkswirtschaftlichen Gesellschaft.
Dr. Philipp M. Hildebrand, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank SNB: “Weichenstellung für die Schweizer Wirtschaft”
Philipp Hildebrand hat in seinem Referat vor ca. 450 Zuhörern darauf hingewiesen, dass die Schweiz in Europa ein zu kleiner Player ist, als dass sie agieren könnte. Stattdessen seien wir dazu verdammt zu reagieren. Insgesamt plädiert Herr Hildebrand dafür, dass der Finanzplatz stärker reguliert werden sollte.
Thema dieses Blog-Beitrags: “Wie war der Auftritt von Philipp Hildebrand aus rhetorischer Sicht?” (Eine kurze Einschätzung zur Rhetorik: 3 positive Aspekte, 3 Verbesserungspotentiale.)
Positiv sind mir aufgefallen:
Mögliche Verbesserung / Ideen:
Dr. Philipp M. Hildebrand bringt solides Schweizer Handwerk auf die Bühne. Empfehlung: Auftreten, Stimme wie bisher einsetzen; Die ersten Stätze frei sprechen und den Abschluss klar einleiten.
Auf der Skala von 1 (zu Hause bleiben) bis 10 (Weltmeister): 6
Neben den genannten Stärken und Schwächen gibt es noch mehr Aspekte, welche zur Beurteilung der Rhetorik und Präsentationstechnik betrachtet werden können. Diese sind im Skipwith-Radar zusammengefasst. Der Skipwith-Radar erlaubt die Präsentation im Detail zu analysieren. (Die elektronische Version des Skipwith-Radars gibt es gratis auf www.thomas-skipwith.com als Arbeitsblatt zum runterladen und selber benutzen.)
Hier die Auswertung für Philipp Hildebrand. Gesamtnote: 6
Eine Null bei einem Aspekt bedeutet: Der Aspekt wurde nicht eingesetzt. Das kann eine Anregung sein, in diesem Bereich beim nächsten Mal etwas zu machen, ist aber nicht zwingend.
Zürich, Zunfthaus zum Rüden, 2. Stock, 11. Mai 2010, 13:10 – 14:00 Uhr. Organisiert vom HSG Lunch Club.
Beat Meyerstein, VR Präsident Autop AG, Wohlen: “Wie man als HSGler eine Marktnische erobert”
Beat hat in 30 Jahren ein Autowasch-Imperium aufgebaut, welches seinesgleichen sucht. M.a.W. hat es der sympathische HSGler vom Autowäscher zum Millionär geschafft.
Thema dieses Blog-Beitrags: “Wie war der Auftritt von Beat Meyerstein aus rhetorischer Sicht?” Eine kurze Einschätzung zur Rhetorik: 3 positive Aspekte, 3 Verbesserungspotentiale.
Positiv sind mir aufgefallen:
Mögliche Verbesserung / Ideen:
Beat Meyerstein ist meines Erachtens wie ein Halbedelstein. Mit wenig Aufwand (Blickkontakt, klare Botschaft, Zusammenfassung …) könnte er zum Diamanten werden. Empfehlung: Den Humor über sich selbst behalten; Füllwort “und” streichen.
Auf der Skala von 1 (zu Hause bleiben) bis 10 (Weltmeister): 6
Neben den genannten Stärken und Schwächen gibt es noch mehr Aspekte, welche zur Beurteilung der Rhetorik und Präsentationstechnik betrachtet werden können. Diese sind im Skipwith-Radar zusammengefasst. Der Skipwith-Radar erlaubt die Präsentation im Detail zu analysieren. (Die elektronische Version des Skipwith-Radars gibt es gratis auf www.thomas-skipwith.com als Arbeitsblatt zum runterladen und selber benutzen.)
Hier die Auswertung für Beat Meyerstein. Gesamtnote: 6
Eine Null bei einem Aspekt bedeutet: Der Aspekt wurde nicht eingesetzt. Das kann eine Anregung sein, in diesem Bereich beim nächsten Mal etwas zu machen, ist aber nicht zwingend.
Thomas Skipwith unterstützt Führungskräfte, Unternehmen und Private, so dass sie vor Publikum überzeugend präsentieren, eine gute Figur machen und ihnen kein Auftrag durch die Lappen geht.
Er tritt regelmässig vor Publikum auf und hat schon vier Mal die Rhetorik-Europameisterschaft gewonnen.
DESCUBRIS GmbH
Thomas Skipwith
Bachmattstrasse 10
CH-8966 Oberwil-Lieli (bei Zürich)
T: +41 41 630 39 90
E: speak [aet) thomas-skipwith.com