Rhetorik-Tipp zur Körpersprache: Lautstärke mit der 3-Gelenk-Regel
Beim Thema Lautstärke denken die meisten nur an die Lautstärke der Stimme. Doch da gibt es noch mehr.
Stell Dir vor, Du bist in einem kleinen Sitzungszimmer mit 5 Leuten. Einer hält eine Präsentation. Er reisst seine Arme hoch zu einer Pose wie die der Statue von Christus, der Erlöser, in Rio de Janeiro. Dein Bauchgefühl sagt Dir: „Hier stimmt etwas nicht.“ Ja, genau. Wenn Du genauer wissen willst, was nicht stimmt, dann schaue Dir die Details im Video hier an:
„Körpersprache und Lautstärke“ oder „Aller guten Dinge sind drei“.
Die Umsetzung/Übung findest Du ebenfalls auf dieser Seite: „Körpersprache und Lautstärke“ oder „Aller guten Dinge sind drei“.
Wie immer: Übung macht den Meister.
Wenn Dir der Tipp gefällt, dann teile ihn doch einfach in den sozialen Medien wie Facebook, XING und Co..
Wie immer: Übung macht den Meister. Nur wenn Du den Tipp zu Herzen nimmst, wird es Deinem Publikum beim nächsten Mal leichter fallen Dir seine Aufmerksamkeit zu schenken.
Demnächst gibt es wieder eine neue Folge wie Du die Körpersprache für Präsentationen optimal einsetzen kannst. Falls Du das nicht verpassen willst und die wichtigsten Tipps und Tricks für Deine Präsentationen haben möchtest, dann schreibe Dich in unseren Trainingletter ein.
Ich wünsche Dir viel Erfolg!
Thomas Skipwith
P.S.: Weitere Tipps zu überzeugenden Präsentationen gibt es im Buch „Der Wurm muss dem Fisch schmecken„.







Schwierige Situationen gibt es immer und überall. Selbst nach jahrelanger Unternehmensberater-, Referenten- und Trainertätigkeit werde auch ich unregelmäßig mit schwierigen Situationen konfrontiert. Viele der Empfehlungen für den Umgang mit schwierigen Situationen, welche ich im Webinar bespreche, habe ich selbst erfolgreich ausprobiert und wende sie bei Bedarf an. Ausserdem werden wir uns Gedanken zum Umgang mit Nervosität machen.
Bist Du eher die Rampensau oder das Mauerblümchen? Um Deine Präsentationen so effektiv wie möglich zu vermitteln, muss sie durch die Art und Weise, wie Du sie hältst, unterstützt werden. Das heisst aber nicht, dass Du wie Steve Balmer wie wild auf der Bühne herumschreien und herumspringen musst. Doch ohne die Vortragsweise geht nichts. Es gibt sogar Studien, welche behaupten, dass es für eine erfolgreiche Rede nur zu sieben Prozent auf den Inhalt und zu 93 Prozent auf den Präsentationsstil – den Auftritt – ankommt. Auch wenn nicht alle mit diesen Prozentzahlen einverstanden sind, eines leckt keine Ziege weg: Die Vortragsweise ist mindestens die halbe Miete. Es gibt viele hilfreiche Techniken (Körpersprache, Gesichtsausdruck, Blickkontakt und Stimmvariation), um die Präsentation positiv zu beeinflussen. Diese Techniken schauen wir uns in diesem Webinar an.





