Beiträge

Videokonferenzen / Online-Meetings

Online Meetings: So geht’s! (Online-Rhetorik-Training)

Online Meetings, Videokonferenzen und virtuelle Sitzungen dürfen nicht dazu verleiten, dass die Teilnehmenden statt aufmerksam zuzuhören ihre E-Mails bearbeiten oder sonst etwas machen. Wie das geht, erfährst Du in diesem online Rhetorik-Training.

Nach diesem Rhetorik-Training für bessere Online-Meetings und Videokonferenzen wirst Du

    • spannendere Online-Meetings und Videokonferenzen abhalten,
    • online besser aussehen und klingen,
    • bei Deinen Mitarbeitern, Kollegen und Kunden einen besseren Eindruck machen,
    • sehen, worauf es ankommt, wenn man die Zuschauer bei der Stange halten will,
    • einfacher mit Zoom umgehen können,
    • in der Lage sein, Zoom-Bombings (ungebetene Gäste) zu verhindern,
    • wissen, wie Du online gekonnte präsentierst,
    • einen wirksameren Eindruck bei den Zuschauern hinterlassen,
    • eine Checkliste erhalten, worauf Du achten musst,
    • publikumsgerecht präsentieren,
    • deinen visuellen Eindruck optimieren,
    • die Kamera lieben lernen,
    • das Whiteboard einsetzen können,
    • sehen, wie man Umfragen erstellt,
    • Tipps zu Vortragsweise und Struktur erhalten und
    • Fragen stellen und mitdiskutieren.

Lass Dir vom mehrfachen Rhetorik-Schweizer- und Europameister erklären, wie Du in Zukunft Videokonferenzen abhältst, an denen die Teilnehmenden gerne teilnehmen.

Üblicherweise CHF 397.-. Jetzt Corona-Spezial-Angebot für CHF 197.-. Frühbucher bis 1 Monat vorher: CHF 147.-!

Dank Warteraum: Zoom-Bombing ade!

Zoom-Bombing ade! Tipps für Videokonferenzen (Teil 2)

In der letzten Zeit sind einige Bedenken zur Datensicherheit bei virtuellen Treffen aufgekommen. Insbesondere wurde in den Medien einiges über das sogenannte «Zoom-Bombing» berichtet. Ähnlich wie Party-Crashing, haben auf Zoom Personen teilgenommen, die nicht erwünscht waren. Diese Überraschungsgäste haben im Chat unpassende Inhalte geschrieben und unpassende Bilder geteilt. Zoom hat unterdessen einiges unternommen, um das zu verhindern. Entscheidend bleiben aber Deine Einstellungen, die Du in Zoom vornimmst. Wer die richtigen Einstellungen setzt, hat mit unerwünschten Gästen und Inhalten keine Probleme mehr. In diesem Beitrag teile ich die drei wichtigsten Einstellungen.

  1. Dank Warteraum: Zoom-Bombing ade!Bevor die Teilnehmenden am Online-Meeting teilnehmen dürfen, treten sie erst einmal in den Warteraum. Von dort werden sie dann vom Gastgeber (Host) oder Co-Host eingelassen. Aktiviere den Warteraum über den Browser: zoom.us -> Persönlich / Einstellungen -> In Meeting (erweitert) -> Warteraum.
  2. Behalte den Einladungslink geheim. Teile ihn nur denjenigen mit, die am Online-Meeting teilnehmen sollen. So vermeidest Du, dass Unberechtigte bis zum Warteraum vordringen.
  3. Beschränke Teilnehmer so, dass sie ihren Bildschirm oder Inhalt während des Meetings nur mit Deiner Erlaubnis freigeben können.

Aktiviere diese Einstellung über den Browser: zoom.us -> Persönlich / Einstellungen -> In Meeting (Grundlagen) -> Bildschirmübertragung -> Nur Host

Ich wünsche Dir viel Erfolg für Deine zukünftigen Videokonferenzen – ohne Zoom-Bombing. Ich bin sicher, sie werden auch nach Corona häufiger als in der Vergangenheit stattfinden. Weitere Tipps folgen. Bleib dran und bleib gesund!

Thomas Skipwith

P.S.: Schau Dir das Buch “Online-Meetings” von Thorsten Jekel und mir an. Dort sind alle Tipps und Tricks, die Du brauchst. Wenn Du darüber hinaus trainieren willst, dann gibt es hier mehr Infos.

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien