Zoe Jenny: Steter Tropfen höhlt den Stein resp. die KESB
Zoe Jenny und die KESB
Zürich, Zunfthaus zum Rüden, 20. Oktober 2016. Organisiert vom HSG Alumni Lunch Club.
 Die aus der Presse bekannte Schriftstellerin Zoe Jenny hat einen ernüchternden Einblick in Ihre Erlebnisse mit der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB vermittelt. Der Fall hatte sie so weit gebracht, dass sie Ihr Haus in der Schweiz aufgegeben hat und mit Ihrer Tochter nach Wien umgezogen ist – als Vorsichtsmassnahme, dass die Tochter nicht eines Tages von der KESB aus dem Kindergarten abgeführt wird. Sie kämpft weiterhin gegen die starke Hand der KESB. Unterdessen hat sie einige Unterstützer gefunden, u.a. Pirmin Schwander, SVP-Nationalrat. Unter dem Motto „Steter Tropfen höhlt den Stein“ finden Änderungsvorschläge der Rechte und Pflichten der KESB immer mehr Gehör bei den Parlamentariern. Weiterhin bleibt aber offen, ob und wann Änderungen kommen.
Die aus der Presse bekannte Schriftstellerin Zoe Jenny hat einen ernüchternden Einblick in Ihre Erlebnisse mit der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB vermittelt. Der Fall hatte sie so weit gebracht, dass sie Ihr Haus in der Schweiz aufgegeben hat und mit Ihrer Tochter nach Wien umgezogen ist – als Vorsichtsmassnahme, dass die Tochter nicht eines Tages von der KESB aus dem Kindergarten abgeführt wird. Sie kämpft weiterhin gegen die starke Hand der KESB. Unterdessen hat sie einige Unterstützer gefunden, u.a. Pirmin Schwander, SVP-Nationalrat. Unter dem Motto „Steter Tropfen höhlt den Stein“ finden Änderungsvorschläge der Rechte und Pflichten der KESB immer mehr Gehör bei den Parlamentariern. Weiterhin bleibt aber offen, ob und wann Änderungen kommen.
Die Moral der Geschichte: Einladungen der KESB sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Offenbar hat diese Behörde weitreichende Kompetenzen. Deshalb ist es besser man informiert sich von Anfang an über seine Rechte und Pflichten und schickt einen Vertreter zur Verhandlung.
Was hat mir aus rhetorischer Sicht gut gefallen?
- Zoe Jenny hat in ihrem Referat alle Sinne angesprochen. In der einen Passage konnte ich beispielsweise den Geruch des Teppichs im Büro der KESB riechen.
- Sie hat viele plastische Beispiele mitgebracht. Als Familienvater konnte ich die Beispiele gut nachvollziehen.
- Sie hat Unterstützer mitgebracht. In diesem Fall Pirmin Schwander, SVP-Nationalrat. Denn es hilft im Publikum j emanden zu wissen, der einem gut gesinnt ist. emanden zu wissen, der einem gut gesinnt ist.
Was habe ich mir anders oder besser gewünscht?
- Frau Jenny hat 90% des Referats abgelesen – ähnlich einer Buchlesung. Schade, denn wenn sie schon für diesen Anlass aus Wien anreist, hätte ich mir mehr Leibhaftigkeit von ihr als Rednerin gewünscht. Empfehlung: Freier reden.
- Die Lichtverhältnisse waren ungünstig. Unmittelbar hinter Zoe Jenny war das Fenster. Die Sonne knallte mit voller Kraft herein. Es hat meinen Augen weh getan längere Zeit hinzuschauen. Empfehlung: Die Bühne vorher prüfen. In diesem Fall den Vorhang schliessen.
Ich wünsche Dir viel Erfolg für Deine nächste Präsentation.
Thomas Skipwith
P.S.: Falls Du Deine rhetorischen Fähigkeiten mit einem Profi trainieren möchtest, dann schreibe Dich für eines meiner Rhetorik-Trainings ein.
Oder bestelle das Buch “Der Wurm muss dem Fisch schmecken. Mit Power präsentieren und rhetorisch punkten.“










 Herbert Bolliger hat einen spannenden Einblick in den Detailhandel der Schweiz gegeben. Er hat 3 grosse Themenblöcke angesprochen: den Auslandseinkauf der Schweizer, die Entwicklungen im Online Handel und die Migros.
Herbert Bolliger hat einen spannenden Einblick in den Detailhandel der Schweiz gegeben. Er hat 3 grosse Themenblöcke angesprochen: den Auslandseinkauf der Schweizer, die Entwicklungen im Online Handel und die Migros. Angebot beispielsweise in Deutschland im Non-Food-Bereich um 19% günstiger ist als in der Schweiz. Zusätzlich schwierig ist die Konkurrenz aus dem Online Handel. Diesbezüglich hat sich die Migros entschieden das Feld nicht anderen zu überlassen, sondern mit Galaxus und digitec selbst gross in diesem Geschäft mitzumischen. Gemäss seinen Aussagen erfreuen sich die verschiedenen Geschäftsbereiche nicht mehr traumhafter Zuwachsraten wie noch vor 2008, sondern konnten sich wenigstens halten oder minimal steigern.
Angebot beispielsweise in Deutschland im Non-Food-Bereich um 19% günstiger ist als in der Schweiz. Zusätzlich schwierig ist die Konkurrenz aus dem Online Handel. Diesbezüglich hat sich die Migros entschieden das Feld nicht anderen zu überlassen, sondern mit Galaxus und digitec selbst gross in diesem Geschäft mitzumischen. Gemäss seinen Aussagen erfreuen sich die verschiedenen Geschäftsbereiche nicht mehr traumhafter Zuwachsraten wie noch vor 2008, sondern konnten sich wenigstens halten oder minimal steigern.